Info: Wertvolle Briefmarken Deutschland Weltpostverein 1949
Cusco
Administrator
Beiträge:
seit 22.10.2014
Mir Folgen ca. 17 Benutzer
»
Info: Wertvolle Briefmarken Deutschland Weltpostverein 1949 #9634
Deutschland 1949 75 Jahre Weltpostverein: Wertvolle Briefmarken muss man auch entdecken. Und auch die Deutsche Bundespost hat einige Marken veröffentlicht, die mehr als 20 Euro wert sind oder werden. Dazu gehört auch die Briefmarke "75 Jahre Weltpostverein" aus dem Jahre 1949. Bemerkenswert ist, dass Marken mit dem Motiv: Postjubiläum oft sehr wertvoll werden. Auch in der älteren Bundesrepublik sind immer wieder Marken erschienen mit dem Motiv: Briefmarke oder Post, die nach der Veröffentlichung bei Sammlern sehr wertvoll geworden sind. Meist ist, wie hier auch, das Motiv relativ einfach gehalten. Also nicht grell und bunt. 1874 wurde in Bern in der Schweiz der Weltpostverein gegründet. Abgekürzt wird der Weltpostverein mit "UPU". Das steht für "Union postale universelle" aus dem Französischen, und "Universal Postal Union" aus dem Englischen. Die deutsche Abkürzung ist "WPV" für "Weltpostverein". Von heute aus gesehen ist das immer noch logisch, denn Bern oder die Schweiz sind weltweit immer noch das Zentrum der Neutralität. Obwohl die Schweiz ja westlich kapitalistisch orientiert ist. Beschlossen wurden die Statuten vor heute mehr als 100 Jahren. Und erst im Jahr 1947 mussten die Satzungen wieder geändert werden. Dies geschah wegen dem 2. Weltkrieg. Einen Völkerbund gab es nicht mehr, denn nach dem 2. Weltkrieg wurden die Vereinten Nationen gegründet. Auch heute noch ist der Weltpostverein in regionale Untergruppen aufgeteilt. So gründete sich bereits 1911 die Südamerikanische Postgesellschaft. Was ist auf der Marke zu sehen? Mit Rastertiefdruck wurde blaue Farbe, genau genommen violett ultramarin, auf weißes Papier gebracht. Mit der Marke konnten 30 Pfennig Postsendungen freigemacht werden. Zu sehen ist in der Mitte der Marke ein Portrait von Heinrich von Stephan, der maßgeblich an der Gründung des Weltpostvereins beteiligt. Dass dies schwierig ist, kann man allein daran ablesen, dass nach der Gründung 1874 bereits im Jahr 1911 sich eine Südamerikaorganisation bildete, aber erst im Jahr 1954 sich die Araber anschlossen. Sicherlich gab es die selben Probleme wie heute: Datenschutz und Sicherheit. Wofür braucht heute der Postkunde den Weltpostverein? Über diese Organisation können Sie Briefmarken über alle Postämter der Welt erhalten. Neben dem Portrait von Heinrich von Stephan ist das damalige Generalpostamt Berlin zu sehen. Und rechts neben das Portrait wurde das Ständehaus Bern platziert. Am 9. Oktober 1949 wurde dieses Kleinod veröffentlicht. Und wenn Sie einen Ersttagsstempel mit dieser Marke haben, wird Sie jeder Philatelistenstammtisch begeistert anstrahlen.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!