EMBMV: Wer bezahlt das Porto?
hbss
Reporter
Beiträge:
seit 29.10.2014
Mir Folgen ca. 7 Benutzer
»
Wer bezahlt das Porto? #6471
Wer bezahlt das Porto?
Jedes Kind fragt sich: ist denn Telefonieren und Briefe verschicken kostenlos? Denn das Kind sieht
kein Geld. Dabei ist die Frage gar nicht mal so dumm. Wer bezahlt das Porto? Denn
eigentlich müsste ja das Porto aufgeteilt werden. Und die Hälfte zahlt der
Empfänger, und die Hälfte zahlt der Absender, weil beide was davon haben. Aber so
ist es nicht. Als die Post ins Rollen kam, im 17. Jahrhundert, hat man sich für
eine andere Lösung entschieden: das Porto zahlte der Empfänger. Der Sinn darin
liegt - Leistung wird erst nach Erbringen bezahlt. Das heisst, erst wenn der Brief
befördert worden ist, dann wird bezahlt. Aber so ein System brachte viele Probleme, denn
die Leute haben die Postkarte bekommen, gelesen und weggeworfen und haben das Porto nicht
bezahlt. Und der Briefträger stand dumm und ohne Geld da. Übrigens gab es
schon im 17. Jahrhundert Briefkästen. Die Tradition, nach der Leistung zu
bezahlen, gibt es noch in vielen Ländern. Wenn Sie also mal in Afrika oder Asien
unterwegs sind, dann dürfen Sie erst bezahlen, wenn die Leistung vollendet ist. Deswegen
dürfen Sie in jenen Ländern nie dem Taxifahrer oder dem Kellner Geld geben bevor Sie sich
verabschieden. Würden Sie zum Beispiel in Asien im Geschäft ein Buch sich anschauen
und das Geld hinlegen, dann würde das Geld genommen werden, und das Buch würde
verschwinden. Erst wenn Sie das Buch eingepackt haben, dann dürfen Sie bezahlen, weil
Sie sonst die Einheimischen verwirren. Deswegen wurde die Post dann die Ausnahme. Weil
die Empfänger nicht bezahlten, deswegen wurde eingeführt, dass der Absender die
Briefmarken kaufen muss. Und so ist es heute noch.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!