EMBMV: Druck - schön oder hässlich?
hbss
Reporter
Beiträge:
seit 29.10.2014
Mir Folgen ca. 7 Benutzer
»
Druck - schön oder hässlich? #6550
Druck - schön oder hässlich?
Seit 160 Jahren ungefähr werden Briefmarken gedruckt. Vorher gab es keine, nur
Bücher. Aber die Druckverfahren ähneln sich. Und auch heute noch werden
Briefmarken hergestellt, im Prinzip wie damals. Die Vorlage ist Realität oder
Kunst. Beispielsweise sind Briefmarken mit dem Kopfbild der Königin oft direkt von
Münzen oder Medaillen abkopiert. Allerdings heute gibt es das relativ selten. Ein
Künstler liefert das Werk ab. Der erste Schritt ist nun, dass der Graveur aus einem Bild
Punkte und Striche erzeugt. Das wird später das Bild wieder werden. Machen Sie
sich doch eine kleine Freude und gehen Sie jetzt an die frische Luft und besuchen eine
Litfasssäule. Und jetzt gehen Sie ganz ganz dicht an die Säule heran und Sie
können das Bild nicht mehr erkennen. Sie sehen nur noch rosa und hellblaue Punkte und so
Zeug. Falls Sie bequem sind, nähern Sie sich doch einem alten Farbfernseher. Wenn
Sie die Nase ganz dicht an den Monitor halten, dann werden Sie nichts mehr erkennen können, nur
noch Farbpunkte. Und genau so sind ja auch Bilder aufgebaut. Nun geht der Graveur hin
und ritzt die Punkte in Metall. Und so entstehen Zeichen. Der einzige Unterschied, von
damals bis heute: damals wurde das alles manuell erarbeitet, weil die Arbeitskräfte billig
waren, und heute wird alle durch Maschinen vereinfacht. Gleichzeitig wird Papier
präpariert. Bevor ein Motiv auf eine Marke kommt, muss das Papier gummiert
werden. So wird einfach das Papier in einer Gummilösung gebadet und mit Infrarotstrahlen
getrocknet. Und jetzt beginnt der Druck. Heutzutage in Deutschland nimmt man den
Offset-Druck. Aber es gibt noch viele andere Druckverfahren in Deutschland. Im
Offset-Verfahren wird das Bild auf eine Zinkwalze gebracht und von dort mit einer Gummiwalze wandert
das Motiv auf das Papier. Offset-Druck ist billig und schnell. Danach werden die
Marken, beziehungsweise die Markenbögen, noch geschnitten und die Zähnung wird
eingestanzt. Erst 1848 wurde die Zähnung erfunden. Vorher gab es sowas
nicht. So langweilig sich das mit der Zähnung auch anhört - für den
Philatelisten ist sie eminent wichtig. Denn es gibt jede Menge unterschiedliche
Zähnungen.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!