EMBMV: Die Sondermarken, bei Briefmarken
hbss
Reporter
Beiträge:
seit 29.10.2014
Mir Folgen ca. 7 Benutzer
»
Die Sondermarken, bei Briefmarken #6507
Die Sondermarken. Mindestens Kinder freuen sich über die bunten Sondermarken. Den Philatelisten haut es vom Hocker vor Begeisterung. Jeden Tag werden auf der ganzen Welt 200 Millionen Briefmarken benutzt. Fast alle Briefmarken auf der ganzen Welt stammen aus Dauerserien. Weil das ist einfach billig. Ausserdem, die meisten Leute interessieren sich nicht für Briefmarken. Warum also Geld für Farben verschwenden? Dauermarken tragen meist ein einfaches Symbol oder das Portait vom Staatsoberhaupt. Aber im Jahr 1871 erschien die erste Sondermarke. Auch gedacht als Sondermarke. Es geschah in Peru und es war Werbung für die Bahn. Auch in Deutschland gibt es viele Marken, die Werbung machen für die Bahn. 1893 folgten die USA und brachten auch Sondermarken heraus. Da aber die Amerikaner nicht nur durch Trump die grösste Nation der Welt sind, hat man mit einem Satz von 16 Marken begonnen. Thema war die Entdeckung von Amerika. So kostete die teuerste Sondermarke von diesem 16-Marken-Satz 5 USD, ein Vermögen. Aber nicht nur heute. Vor 200 Jahren waren die 5 USD 50mal so viel wert. Und das sagt uns, dass Philatelie schon damals ein grosses Thema war. Denn die clevere amerikanische Regierung von damals schielte auf die Sammler, die Marken kaufen, diese niemals benutzt, und der Regierung Geld bringen. Den nächsten Meilenstein im Bereich der Sondermarken waren die Olympia-Marken von 1896 in Griechenland. Damals wurden zum ersten Mal die Olympischen Spiele wieder durchgeführt. Und dann hat sich endgültig der Sinn der Briefmarke im Bereich Sondermarke durchgesetzt: Briefmarken als Werbung für Veranstaltungen. Auch heute noch werden die Olympischen Spiele 2016 in Rio mit Briefmarken beworben. Aber auch die Sondermarken haben schon ihre Krise erlebt. So gab es in der Bundesrepublik Deutschland in den ersten 25 Jahren 700 Sondermarken. Eine ganze Menge. Deswegen hat der Weltpostverein zu Beginn des 20. Jahrhunderts fast alle Sondermarken auf der Welt verboten, weil die Postämter nur noch Spekulationsmarken herausbrachten, um die Briefmarkensammler zu schröpfen. Und die Briefmarken wurden nicht mehr für den Postverkehr genutzt. Erst 1920 konnten die Postämter der Welt eine friedvolle Lösung finden für die Sondermarkenflut.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!