Info: Die Wirtschaft der Post
Cusco
Administrator
Beiträge:
seit 22.10.2014
Mir Folgen ca. 17 Benutzer
»
Info: Die Wirtschaft der Post #8687
Die Wirtschaft der Post: Wie ist denn die Post entstanden? Warum gibt es
Briefmarken? Nehmen wir doch erstmal die Logik und nicht die Wissenschaft. Es gibt
zwei Möglichkeiten der Kommunikation: den Austausch und den Befehl. In Ihrem Briefkasten
ist die Postkarte der Tante aus Hawaii und die Rechnung vom Kohlenlieferanten. Richtig
angefangen hat die Post mit den Soldaten. Also geht es nicht um Wirtschaft, sondern um
Macht. Genau so wie der Bundestrojaner heute das A und O der Kommunikation ist, so war vor
2.500 Jahren der Bote, der sagte: der Gegner ist vernichtet, der einzig richtige
Postbeamte. Und laut Wissenschaft hat die Post in Italien begonnen zu existieren. So
ist der Papst faktisch der Gründer der Post. Denn er hat erlaubt, dass Briefe
transportiert werden. Vielleicht wohnen Sie auf dem Land und bekommen immer wieder mit wie
die Bauern streiten, weil böse Kühe falsches Gras zertrampeln. Und wenn jetzt
tatsächlich Ihre Tante aus Hawaii Ihnen geschrieben hat, dann hat die amerikanische Regierung
unter anderem jede Menge Grenzkontrollen auf Ihre arme kleine Postkarte losgelassen. Wenn
also, und das war so, die Familie Borghese im Mittelalter zum Papst geht, dann geht es genau um
diese Genehmigungen. Denn der Bote und der Reiter haben fremdes Gebiet zu
überqueren. Und damit der Bote nicht getötet wird, und schon sehen Sie es, wird ein
riesiges Büromateriallager geschaffen. Denn zum Beispiel braucht der Bote einen
Ausweis. Was könnten Sie einem Mann mitgeben, der im Jahr 1230 an Garmisch vorbeireitet,
damit man ihn nicht für einen Räuber hält. Man gibt ihm das kaiserliche Siegel
oder das Siegel vom Papst. Und das funktioniert auf einer genialen Erfindung von
Cäsar. Nehmen wir an, Cäsar ist nach Florenz gefahren und die Italiener werfen sich
in Massen auf den Boden und rufen: Heil Dir, Cäsar. Woher kennen wir Frau Merkel? Aus
dem Fernsehen. Und wie erkennt man Cäsar? Wie erkennt man Karl? Und wie erkennt man
Alexander VI, den damaligen Papst? Klar gab es damals Datenmissbrauch. Deutschland wurde
sogar mal von einem Fremden regiert und keiner hats gemerkt. Der hat sich einfach als Kaiser
ausgegeben. Aber seit Cäsar werden die Herrscher identifiziert über die
Münzen. Und deswegen hat man Cäsar in Florenz und in Mailand erkannt. Und
deswegen ist der Cäsar auf der Sesterze. Und deswegen ist heute noch die Königin
von England auf jeder Briefmarke. Das ist Signatur und Verschlüsselung zugleich.
Also, zurück zu unserem Dienstboten. Die Familie Borghese hat mit dem Kaiser dieses
Bürokratiesystem geschaffen, dass zum Beispiel über Münzen und Siegel sich die
Postboten ausweisen konnten. Falls Sie jetzt stöhnen beim Lesen über diesen
riesigen Aufwand für eine einzige Rechnung, dann denken Sie daran, dass allein heute und jeden
Tag tausende von deutschen Jugendlichen mit Fakes beleidigt und krankgemacht werden, weil eben nicht
auf das Siegel geachtet wird. Erwähnt werden muss noch, warum die Familie Borghese nicht
einfach die Klingel nimmt und den Butler in den Keller schickt, um Wein zu holen. Das
wiederum hat Karl der Grosse zu verantworten. Zusammen mit Pippin. Karl hat das
Erbrecht geschaffen. Und das sieht vor, dass Eltern ihr Vermögen an ihre Kinder
verteilen. Das führte zur Zeit Ottos des Grossen zur ersten grossen Weltkrise der
Zeit. Weil viele deutsche Eltern haben Kain und Abel in der Familie, und die haben dann den
Bauernhof zerstört aus Streitlust. Deswegen hat Otto der Grosse die Fehler Karls des
Grossen korrigiert und fast alle Macht der Kirche übergeben. Deswegen ist auch logisch,
dass die Familie Borghese mit dem Papst verhandelt und nicht mit dem deutschen Kaiser. Falls
Sie Geschichte nie gemocht haben - wir sind im Römischen Reich deutscher Nationen, das
ca. von 800 nach Christus bis 1800 nach Christus existierte. Das erste
1.000jährige Reich nach Konstantinopel. Die Kirche hat zur Zeit Ottos des Grossen
nicht nur die Betreuung von der Wirtschaft übernommen, sondern auch selbst in die Wirtschaft
eingegriffen. Noch heute betreuen Klöster Maschinenfabriken und Weingüter, und vor
allem Bierbrauereien, was viel Geld bringt. Und schon sehen wir den zweiten Weg zur
Post. Der Wein muss ja auch verkauft werden. Und das alles haben Alexander VI und die
Familie Borghese in Italien im 15. Jahrhundert diskutiert. Das erste offizielle
Postbüro wurde 1499 eröffnet. Fragen Sie doch mal ein Elternteil das studiert hat,
was dann da los ist. Zu der Zeit ist Kolumbus nach Amerika geschippert. Deswegen hat
es auch Sinn gemacht, dass das erste offizielle Büro einer Post in Spanien errichtet worden
ist. Auch deswegen spricht heute fast ganz Amerika Spanisch. Praktisch wurde das so
gehandelt: die Familie Borghese hat einen Botschafter engagiert, der dann später der Postbeamte
wurde. Der wurde vom Papst selbst auf Herz und Nieren geprüft. Und dieser
ausgezeichnete Courier durfte diplomatische Post überbringen. Und zwar nur diplomatische
Post. Kurz müssen wir doch noch eine Anmerkung einfügen: wer kann lesen und
schreiben? So gut wie niemand. Jedenfalls damals. Und so konnten nur im Kloster die
Büroarbeiten erledigt werden, weil jeder Pater Latein lesen und schreiben kann und
konnte. Und so hat die katholische Kirche genau kontrolliert, wenn die Familie Borghese einen
Brief nach Sardinien an die Familie Borghese schickt, und dort Wein bestellt. Die Pater haben
die Lieferung kontrolliert, und die Bestellung und der Courier hat die Botschaft
überbracht. Und wie gesagt, das war damals sehr streng und sehr limitiert und sehr
teuer, weil man das Eigentum der Bürger schützen wollte. Denn damals musste der
Bürger wissen: reitet da einer durch, um meine Kartoffeln zu zertrampeln? Oder ist das ein
kaiserlicher Bote?
Artikel wurde geschrieben von Mitglied @hbss
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!