EMBMV: Briefmarken Europa Westeuropa Zusammenfassung
Cusco
Administrator
Beiträge:
seit 22.10.2014
Mir Folgen ca. 17 Benutzer
»
Briefmarken Europa Westeuropa Zusammenfassung #2022
[Erste Briefmarken Großbritannien seit 1840]
[Briefmarken Europa Isle of Man]
[Briefmarken Königreich Belgien seit 1849]
[Briefmarken der Niederlande seit 1852]
[Briefmarken von Luxemburg seit 1852]
[Briefmarken Fürstentum Monaco seit 1885]
[Briefmarken von Frankreich ab 1849]
[Briefmarken von Republik Irland ab 1922]
[Briefmarken von Jersey in Europa]
[Briefmarken von Guernsey in Europa]
[Briefmarken von Alderney in Europa seit 1983]
Zusammenfassung der Briefmarken Information über Europa speziell Westeuropa, der
Länder Großbritannien, Isle of Man, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Monaco, Frankreich,
Irland, Jersey, Guernsey und Alderney.
Info: Erste Briefmarken Großbritannien seit
1840
Das Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland ist Europas größter
Inselstaat und vor der Westküste Kontinentaluropas gelegen. Die parlamentarische
Erbmonarchie setzt sich aus den ehemaligen Ländern England, Schottland, Wales und dem
britischen Gebiet von Nordirland zusammen. Außerdem gehören 14 Überseegebiete
zu Großbritannien und es bestehen enge Beziehungen zu 15 Commonwealth Realms deren
Staatsoberhaupt der britische König ist. Großbritannien ist Mitglied der
Europäischen Union, gehört jedoch nicht zur Euro Zone. Währung ist hier das
Britische Pfund mit dessen Nennwerten auch die Briefmarken Großbritanniens herausgegeben
werden. Die erste Briefmarke Großbritanniens wurde am 6. Mai 1840 herausgegeben
und war gleichzeitig die weltweit erste Briefmarke überhaupt. Die legendäre Penny
Black war allerdings nur gut ein Jahr im Einsatz, da es schnell offensichtlich wurde das wegen ihrer
schwarzen Farbe Poststempel darauf schlecht sichtbar waren. Das selbe Motiv wurde dann in
anderen Farben gedruckt. Trotzdem hatte die Postverwaltung Großbritanniens unter Sir
Rowland Hill mit der Einführung der Briefmarke etwas geschaffen, was das weltweite Postwesen
bis in die Gegenwart prägt. Auf Grund der besonderen Geschichte des Vereinigten
Königreiches und der Tatsache das Großbritannien eine bedeutende Kolonialmacht auf allen
5 Kontinenten war gibt es zahlreiche angeschlossene Nebengebiete zu diesem Staat. Dazu
gehören Regionalbriefmarken, Kolonialausgaben, Besatzungsmarken und Lokalpostmarken. Die
14 britischen Überseegebiete geben bis heute eigene Briefmarken heraus, sind jedoch trotzdem
eng mit der britischen Postverwaltung verbunden. Die modernen Briefmarkenausgaben
Großbritanniens zeigen sehr abwechslungsreiche Motive, in teils ungewöhnlichen
Design. Die besondere Verbundenheit mit dem Königshaus kommt in zahlreichen Motiven von
Sonderbriefmarken zum Ausdruck und dadurch das auf jeder Dauerserienmarke ausschließlich das
Portrait des jeweiligen Regenten zu sehen ist. Eine weitere Besonderheit der Briefmarken
Großbritanniens ist das bis heute auf eine Landesbezeichnung auf den Briefmarkenausgaben
verzichtet wird und statt dessen klein das Portrait des Königs oder der Königin abgebildet
wird. Die Briefmarken Großbritanniens werden heute hauptsächlich in
Großbritannien selbst, seinen Überseegebieten, ehemaligen Kolonien und den Staaten des
sogenannten Commonwealth of Nations gesammelt.
Info: Briefmarken Europa Isle of Man
Die Isle of Man ist eine Insel im der Irischen See zwischen dem Vereinigten Königreich und der
Republik Irland. Die Insel Man ist Kronbesitz, gehört nicht zum Vereinigten
Königreich und ist nicht Mitglied der Europäischen Union. Die erste eigene
Briefmarken der Isle of Man erschienen am 18. August 1958 und zeigten ein
Porträt des Staatsoberhauptes Königin Elisabeth II. Es waren Regionalbriefmarken
des Vereinigten Königreichs. Eine eigene unabhängige Postverwaltung und postalische
Selbstständigkeit hat die Isle of Man jedoch erst seit dem Jahr 1973. Die Briefmarken
werden mit Isle-of-Man-Pfund Nennwerten herausgegeben. Die Motive der Isle of Man
Sondermarken zeigen die Vielfältigkeit der kleinen Insel. Besondere häufig widmen
sich die Briefmarken dem jährlich stattfindenden TT Motorradrennen, der schwanzlosen Manx Katze
und natürlich dem britischen Königshaus, mit dem die Isle of Man eng verbunden ist.
Besonders zu erwähnen sind hier noch die geringen Auflagen der Briefmarken und die
ungewöhnlich gute Grafik der Marken.
Info: Briefmarken Königreich Belgien seit
1849
Das Königreich Belgien ist ein Staat in Westeuropa mit Küstenzugang zur Nordsee.
Belgien erlangte seine Unabhängigkeit von den Niederlanden 1830 durch Proklamation.
International anerkannt wurde die Unabhängigkeit jedoch erst 1839. Die erste
Briefmarke erschien in Belgien am 8. Juli 1849 und zeigte ein Portrait von König Leopold
I. Belgien ist Gründungsmitglied der Europäischen Union, und auch
Gründungsmitglied der Euro Währungszone. Daher werden belgische Briefmarken in
Euro-Nennwerten herausgegeben. Schwerpunkt der Motive auf Briefmarken Belgiens ist die
Europäische Kultur, deren Zentrum Belgien einmal war. Dies ist auch der Grund, warum
belgische Briefmarken in vielen Motivsammlungen zu finden sind. Außerdem werden
regelmäßig auch berühmte Persönlichkeiten so geehrt, und natürlich die
belgische Königsfamilie. Besondere Beachtung bei Briefmarkensammlern weltweit finden
auch die unregelmäßig herausgegebenen belgischen Sonderbriefmarken mit Comic
Motiven. Eine weitere Besonderheit der Briefmarken ist, das der Landesname jeweils auf
französisch und auf niederländisch angegeben ist. Die Briefmarken tragen also die
Aufschrift: Belgique - België.
Info: Briefmarken der Niederlande seit 1852
Der Staat der Niederlande ist eine parlamentarische Monarchie im nördlichen Westeuropa.
Zum Staatsgebiet gehören jedoch auch die drei Karibikinseln Bonnaire, Sinti Eustatius und
Saba. Außerdem befinden Aruba, Curacao und Sinti Maarten unter niederländischer
Verwaltung, ohne jedoch Teil der Niederlande zu sein. Die erste Briefmarke der Niederlande
erschien 1852, und zeigte König Wilhelm III. Die Niederlande waren
Gründungsmitglied der Europäischen Union, und haben 2002 von Beginn an den Euro als
Währung eingeführt und Briefmarken mit Euro Nennwerten herausgegeben.
Niederländische Briefmarkenausgaben gehören zu den interessantesten Briefmarken
überhaupt, da die Postverwaltung der Niederlande bei ihren Ausgaben sehr experimentierfreudig
ist, und oft mit zeitgenössischen Künstlern zusammenarbeitet, um die Marken zu
gestalten. Die Motive der Sondermarken sind sehr abwechslungsreich, farbenfroh und zeigen oft
alternative Designs. Die Dauerserien werden von Abbildungen des jeweiligen Königs in
verschiedenen Ausführungen dominiert.
Info: Briefmarken von Luxemburg seit 1852
Das Großherzogtum Luxemburg ist eine konstitutionelle Monarchie in Westeuropa. Das
Großherzogtum erlangte seine Unabhängigkeit von den Niederlanden im April 1839.
Luxemburg ist Gründungsmitglied der Europäischen Union und seit Einführung des Euro
auch Mitglied der Eurozone. Das Bedeutet das moderne luxemburgische Briefmarken in Euro
Nennwerten herausgegeben werden. Die erste Briefmarke erschien in Luxemburg im Jahre
1852 und zeigte ein Porträt von König Wilhelm III. der Niederlande, der auch
den Titel Großherzog von Luxemburg trug. Die modernen Briefmarkenausgaben des
größten der sieben europäischen Kleinstaaten erfreuen sich bei Briefmarkensammlern
großer Beliebtheit. Dies hängt neben den abwechslungsreichen Motiven der
ausgegebenen Briefmarken, dem qualitativ hochwertigen Druck der Marken und der relativ
übersichtlichen Ausgabepolitik auch an den zahlreichen Internationalen Organisationen die in
Luxemburg beheimatet sind, und häufig auf Luxemburger Briefmarken gewürdigt werden
zusammen. Bei den Motiven Luxemburger Briefmarken kommt außerdem bis heute der Familie
des Großherzogs eine besondere Rolle zu, und dieses wird regelmäßig auf den
Briefmarken Luxemburgs verewigt.
Info: Briefmarken Fürstentum Monaco seit
1885
Das Fürstentum Monaco liegt an der französischen Mittelmeerküste und ist der
zweitkleinste Staat der Erde. Monaco erlangte seine Unabhängigkeit von Frankreich
bereits 1489. Das Fürstentum gehört heute zum Zollgebiet der Europäischen
Gemeinschaft, ist jedoch nicht Mitglieder Europäischen Union. Der Euro wurde in Monaco
nur eingeführt, da vorher eine Währungsunion mit Frankreich bestand, und bis heute werden
die von Monaco herausgegebenen Euro-Münzen vom Kontingent Frankreichs abgezogen.
Briefmarkenausgaben werden ebenfalls in Euro Nennwerten herausgegeben. Die erste
Briefmarke von Monaco erschien am 1. Juli 1885 und zeigte Prinz Charles den Dritten von
Monaco. Das Interesse von Briefmarkensammlern an Monacos Briefmarken war schon früh sehr
groß. Bereits 1937 wurde daher ein Philatelie-Büro in Monaco
eingerichtet. Die heutigen Briefmarkenausgaben Monacos sind immer noch bei Sammlern auf der
ganzen Welt sehr beliebt. Die Ausgabepolitik ist dabei übersichtlich, und die
Briefmarken aus Monaco werden mit sehr viel Aufwand hergestellt. Die Motive der Briefmarken
zeigen die Geschichte des Fürstentums, monegassische Sehenswürdigkeiten und Plätze,
widmen sich den bekannten Veranstaltungen in Monaco ( z.B. dem jährlich
stattfindenden Formel 1 Autorennen ) und zeigen natürlich regelmäßig die
Fürstenfamilie. Der jeweils regierende Fürst nimmt auch bis heute eine aktive Rolle
bei Entscheidungen über Motive bei Briefmarkenausgaben ein.
Info: Briefmarken von Frankreich ab 1849
Die Republik Frankreich ist ein Küstenstaat in Westeuropa. Die erste französische
Briefmarke erschien 1849 kurz nach Errichtung der Zweiten Republik in Frankreich unter Napoleon
Bonaparte. Seitdem ist die Ausgabe von Briefmarken zahlreichen Änderungen unterworfen
gewesen, und Frankreich hat außerdem für zahlreiche Gebiete auf der ganzen Welt
Kolonialmarken herausgegeben. Die Umstellung der Nennwerte auf den Neuen Franc 1960 und die
erneute Umstellung auf den Euro, die Stück für Stück bereits ab 1999
durchgeführt wurde markieren die letzten wichtigen Änderungen. Seit dem 2.
Weltkrieg prägen die Briefmarken der Dauerserie mit dem Bild der Marianne die
Ausgabepolitik. Diese erschienen in verschiedenen Ausführungen seit dem und diese
Ausgabeserie wird bis heute fortgesetzt. Die Motive moderner französischer
Sonderbriefmarken spiegeln in erster Linie die reiche Kultur Frankreichs wieder, aber es gibt auch
viele Motive mit aktuellen Bezügen. Viele Frankreich Sammler haben sich aber auch auf
französische Randgebiete, oder Kolonialausgaben für bestimmte Gebiete
spezialisiert.
Info: Briefmarken von Republik Irland ab 1922
Die Republik Irland ist ein Inselstaat in Westeuropa, der auf der gleichnamigen Insel liegt, und den
Großteil davon einnimmt. Irland erlangte 1921 seine Unabhängigkeit vom Vereinigten
Königreich, welches aber ungefähr ein Sechstel der Insel weiter in Besitz hat.
Irland ist seit 1973 Mitglied der Europäischen Union, und von Anfang an auch Mitglied der
Eurozone. Das heißt irische Briefmarken werden nicht mehr in Irischen Pfund, sondern
seitdem in Euro Nennwerten herausgegeben. Die ersten irischen Briefmarken erschienen
1922. Es handelte sich dabei um die britischen Briefmarken, die auch vor der
Unabhängigkeit Irlands verwendet wurden, und ein Portrait des britischen Königs Georg
V. trugen. Diese Marken wurden mit einem Überdruck in irischer Sprache
versehen. Sondermarken sind Irland erstmals 1929 erschienen. Seitdem erscheinen jedes
Jahr einige Serien mit Sondermarken, die den Schriftzug EIRE tragen und bei Briefmarkensammlern sehr
beliebt sind. Seit Mitte der 1980er Jahre ist die Herausgabe von irischen Blockausgaben
auffällig gestiegen, und es wird jedes Jahr mindestens ein Block ( meistens jedoch mehrere
) herausgegeben. Die Motive der Sondermarken und Blockausgaben orientiert sich an
irischen Traditionen, Errungenschaften und Persönlichkeiten. Gesammelt werden irische
Briefmarken neben Irland hauptsächlich im Vereinigten Königreich und den USA was auf die
hohe Zahl von irischen Auswanderern und deren Nachkommen in diesen Ländern
zurückzuführen ist.
Info: Briefmarken von Jersey in Europa
Jersey ist eine Insel im Ärmelkanal in der Bucht von St. Malo zwischen Frankreich und
dem Vereinigten Königreich. Die größte und bevölkerungsreichste der
britischen Kanalinseln gehört als Kronbesitz nicht zum Vereinigten Königreich, sondern
untersteht direkt der britischen Krone. Somit ist Jersey nicht Teil der Europäischen
Union. Die ersten Briefmarken, die für Jersey herausgegeben wurden waren
Besatzungsausgaben der Deutschen Truppen während der Besetzung der Insel im 2.
Weltkrieg. Die erste Regionalausgabe der britischen Post für Jersey wurde am 18.
August 1958 herausgegeben und zeigt ein Portrait von Königin Elisabeth II. Die
allererste Briefmarke die von Jersey unter postalischer Selbstverwaltung herausgegeben wurde, und
ausschließlich die Bezeichnung Jersey trägt erschien am 1. Oktober 1969.
Die Briefmarken Jerseys erscheinen in Jersey-Pfund Nennwerten. Die aktuellen Briefmarken
Jerseys zeigen die lokale Flora und Fauna und viele andere inseltypische Bauwerke, Traditionen und
Bräuche. Die Gestaltung der Briefmarken selbst lehnt sich dabei sehr an die vom
Vereinigten Königreich an. Die königliche Familie ist außerdem ein oft und
gern genommenes Motiv der Briefmarken von Jersey.
Info: Briefmarken von Guernsey in Europa
Guernsey ist eine Insel im Ärmelkanal zwischen Frankreich und dem Vereinigten
Königreich. Die zweitgrößte der britischen Kanalinseln gehört als
Kronbesitz nicht zum Vereinigten Königreich, sondern untersteht direkt der britischen
Krone. Somit ist Guernsey nicht Teil der Europäischen Union. Die ersten
Briefmarken, die für Guernsey herausgegeben wurden waren Besatzungsausgaben der Deutschen
Truppen während der Besatzung der Insel im 2. Weltkrieg. Die erste
Regionalausgabe der britischen Post für Guernsey wurde am 18. August 1958 herausgegeben
und zeigt ein Portrait von Königin Elisabeth II. Die allererste Briefmarke die von
Guernsey selbst herausgegeben wurde, und ausschließlich die Bezeichnung Guernsey trägt
erschien am 1. Oktober 1969. Die Briefmarken Guernseys erscheinen in Guernsey-Pfund
Nennwerten. Die modernen Briefmarkenausgaben des Landes zeigen in ihren Motiven die Vielfalt
der Insel und die Verbundenheit mit dem britischen Königshaus. Obwohl die Briefmarken -
Ausgabepolitik von Guernsey oft als konservativ beschrieben wird erfreut sich dieses Sammelgebiet
insbesondere bei jüngeren Sammlern großer Beliebtheit, was an den sehr schön
gestalteten farbenfrohen Briefmarken, und den besonderen Motiven die ab und an herausgegeben werden
liegt. Als Beispiel wird gern die herausgegebene Sondermarke zum Thema Asterix und Obelix
erwähnt.
Info: Briefmarken von Alderney in Europa seit
1983
Alderney ist die nördlichste der Kanalinseln vor der Küste Frankreichs und gehört zu
Guernsey. Wie alle Kanalinseln untersteht es direkt der britischen Krone, gehört nicht
zum Vereinigten Königreich und ist nicht Mitglied der Europäischen Union. Die
ersten Briefmarken Alderneys erschienen am 14. Juli 1983. Die Serie aus 9
Briefmarken mit Pfund Nennwerten zeigt Landestypische Szenen und Karten. Das relativ junge
Sammelgebiet fällt positiv durch qualitativ hochwertigen Druck der Briefmarken auf, durch sehr
geringe Auflagen und besonders durch eine sehr sparsame Ausgabepolitik. Es erscheinen pro
Jahr nur wenige Briefmarken, wobei auf übermäßig hohe Nennwerte verzichtet
wird. Die Motive orientieren sich dabei an der Geschichte Alderneys und die Seefahrt wird oft
mit Briefmarken-Motiven gewürdigt. Alderney ist als Sammelgebiet beliebt bei
Briefmarkensammlern, die die Kanalinseln sammeln, als Nebengebiet vom Vereinigten Königreich
und bei Sammlern, die einfach eine kleine übersichtliche Briefmarkensammlung
möchten.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!