EMBMV: Briefmarken Europa Nordeuropa Zusammenfassung
Cusco
Administrator
Beiträge:
seit 22.10.2014
Mir Folgen ca. 17 Benutzer
»
Briefmarken Europa Nordeuropa Zusammenfassung #2021
[Briefmarken von Republik Finnland seit 1856]
[Briefmarken von Finnland Aland seit 1984]
[Europa Briefmarken von Island seit 1873]
[Briefmarken Lettland seit 1918 Nordeuropa]
[Briefmarken Schweden seit 1855 Nordeuropa]
[Briefmarken Norwegen seit 1855]
[Briefmarken von Dänemark]
[Briefmarken Europa Grönland 1938]
Zusammenfassung Briefmarken-Information der Länder aus Europa speziell Nordeuropa, Finnland,
Island, Lettland, Schweden, Norwegen, Dänemark und Grönland.
Info: Briefmarken von Republik Finnland seit
1856
Die Republik Finnland ist eine parlamentarische Demokratie im Norden Europas. Finnland
erlangte seine Unabhängigkeit von Russland im Jahre 1917 und ist eins der am dünnsten
besiedelten Ländern Europas. Die Republik ist seit 1995 Mitglied der Europäischen
Union und hat 1999 den Euro als Währung eingeführt. Die Briefmarken des
skandinavischen Staates werden daher in Euro-Nennwerten herausgegeben. Die erste
Briefmarke Finnlands erschien am 3. März 1856 und zeigt das Landeswappen als
Großherzogtum im Russischen Reich. Heute gelten die finnischen Briefmarken als die
schönsten Ausgaben Skandinaviens und erfreuen sich bei Sammlern großer
Beliebtheit. Die eher sparsame Ausgabepolitik der finnischen Postverwaltung und die
schönen Motive der Briefmarken tragen wesentlich dazu bei. Neben der lokalen Tier- und
Pflanzenwelt wird besonders der Sport auf finnischen Briefmarken ausgiebig gewürdigt.
Oft werden Finnische Briefmarken zusammen mit den Ausgaben von Aland gesammelt, da diese autonome
Region Finnlands eigene Briefmarken herausgibt.
Info: Briefmarken von Finnland Aland seit
1984
Aland ist Inselgruppe in der nördlichen Ostsee, die eine autonome Region Finnlands
ist. Die seit 1921 entmilitarisierte Zone verwaltet ihre inneren Angelegenheiten
weitestgehend unabhängig von Finnland. Da Aland jedoch keine eigene Währung hat
erscheinen Briefmarken aus Aland in Euro Nennwerten, da Finnland zur Eurozone
gehört. Die ersten Briefmarken Alands erschienen am 1. März 1984 und zeigen
die Flagge, ein Schiffsmotiv und das Siegel Alands. Die Briefmarken Alands zeigen die lokale
Tier- und Pflanzenwelt und aländische Besonderheiten. Die Briefmarken der Inselgruppe
sind bei Sammlern sehr beliebt, weil sie kleine Auflagen, hochwertigen Briefmarkendruck und tolle
Motive vereinen. Aland allein ist ein beliebtes Sammelgebiet, wird aber auch häufig als
Nebensammlung zu den Briefmarken Finnlands gesammelt.
Info: Europa Briefmarken von Island seit 1873
Island ist der zweitgrößte Inselstaat Europas und liegt südlich des
Nordpolarkreises. Die Republik Island ist Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums,
jedoch nicht Mitglied der Europäischen Union. Die erste Briefmarke Islands erschien
am 1. Januar 1873 und zeigte eine kunstvoll gestaltete Ziffernzeichnung. Einen
organisierten regelmäßigen Postdienst auf der Insel gibt es allerdings schon seit
1776. Die modernen Briefmarken Islands, die mit Nennwerten in Isländischer Krone
herausgegeben werden zeigen die lange Geschichte des Landes, widmen sich den Naturschönheiten
des Landes und der sehr alten isländischen Kultur. Die lokale Tierwelt Islands und
Motive die das moderne Island symbolisieren sind ebenfalls häufig auf den Briefmarken Islands
zu finden. Die Ausgabepolitik ist dabei eher zurückhaltend und konservativ.
Island gibt pro Jahr ungefähr 20 neue Briefmarken heraus und verzichtet dabei komplett auf
unsinnig hohe Nennwerte. Jährlich erscheinende Weihnachtsbriefmarken und Europamarken
runden das Ausgabeprogramm dabei ab.
Info: Briefmarken Lettland seit 1918
Nordeuropa
Die Republik Lettland ist ein Staat in Nordeuropa und gehört zu den drei Baltischen
Staaten. Lettland verfügt über eine Ostseeküste, hat knapp 2 Millionen
Einwohner und die Wiedererlangung seiner Unabhängigkeit von der Sowjetunion fand am 21.
August 1991 statt. Die parlamentarische Republik ist seit dem 1. Mai 2004 Mitglied der
Europäischen Union und seit 2014 Mitglied der Euro-Zone. Aktuelle Briefmarken werden
also in Euro-Nennwerten herausgegeben. Die ersten Briefmarken Lettlands erschienen nach
dessen erster Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1918 und zeigten nationale Symbole und
Landkarten. Die Postgeschichte Lettlands beginnt jedoch schon im 13. Jahrhundert, als
der Erzbischof von Riga in das Postwesen des Deutschen Ordens und später der Hanse eingebunden
war. Deutsche Besatzungsausgaben gibt es für die Zeit des Ersten Weltkrieges, russische
und deutsche Besatzungsmarken für die Zeit des Zweiten Weltkrieges. Nach dem Krieg bis
zur erneuten Unabhängigkeit Lettlands 1991 wurden ausschließlich sowjetische Briefmarken
in Lettland verwendet. Seit 1991 werden wieder eigene Briefmarken herausgegeben, die in
relativ kleiner Auflage erscheinen, von guter Druckqualität sind und sehr abwechslungsreiche
Motive bieten. Daher sind sie bei Briefmarkensammlern sehr beliebt.
Info: Briefmarken Schweden seit 1855
Nordeuropa
Schweden ist ein Staat in Nordeuropa und umfasst den größten Teil der skandinavischen
Halbinsel. Die Parlamentarische Erbmonarchie ist seit 1995 Mitglied der Europäischen
Union, jedoch nicht Mitglied der Euro-Zone. Die Schwedische Krone ist bis heute die
Währung Schwedens. Die königliche Postverwaltung Schwedens wurde bereits 1636
gegründet, die erste schwedische Briefmarke erschien am 1. Juli 1855 und zeigte das
Reichswappen des Landes. Die modernen Briefmarkenausgaben Schwedens tragen immer noch die
Bezeichnung "Sverige" und sind bis heute im typisch skandinavischen Stil gehalten.
Einfache Motive von guter Druckqualität dominieren die Ausgaben. Die Motive schwedischer
Briefmarken sind dabei vielfältig und die besondere Verbundenheit mit dem Königshaus ist
auch bei den Briefmarkenmotiven sichtbar. Weitere wiederkehrende Motive auf den Briefmarken
sind die Flora und Fauna des Landes und Landschaftsbilder. Die schwedische Postverwaltung hat
schon mehrfach Gemeinschaftsausgaben mit anderen Staaten herausgegeben und würdigt auch viele
internationale Themen. Als Sammelgebiet sind die Briefmarken Schwedens daher nicht nur in
Skandinavien, sondern weltweit beliebt.
Info: Briefmarken Norwegen seit 1855
Norwegen ist ein Staat in Nordeuropa und liegt auf der Halbinsel Skandinavien. Die
konstitutionelle Erbmonarchie ist nicht Mitglied der Europäischen Union, da sich eine
Volksabstimmung 1994 dagegen ausgesprochen hat. Norwegen hat 1805 seine Unabhängigkeit
von Schweden erlangt und seitdem ist die Norwegische Krone die Währung Norwegens, in der auch
seine Briefmarken herausgegeben werden. Die erste Briefmarke Norwegens erschien am 1.
Januar 1855 und zeigt das Landeswappen. Die Geschichte der norwegischen Postverwaltung reicht
jedoch deutlich länger zurück, da bereits im Jahr 1647 ein staatlicher Postdienst
gegründet wurde. Die modernen Briefmarkenausgaben Norwegens bieten den Sammlern sehr
abwechslungsreiche Motive, im typischen Design der skandinavischen Länder. Eine
Besonderheit sind die seit 1871 in unregelmäßigen Abständen erscheinenden
Dauerserienwerte mit dem Posthorn Motiv. Es ist eines der weltweit längsten im Einsatz
befindlichen Briefmarkenmotiv. Die Ausgabepolitik der Briefmarken Norwegens ist bis heute
sehr konservativ. Es erscheinen relativ wenig Briefmarken, die sich thematisch
hauptsächlich mit rein norwegischen Motiven befassen. Gerade das macht die Briefmarken
aus Norwegen bei Sammlern sehr beliebt.
Info: Briefmarken von Dänemark
Dänemarks Postgeschichte fängt 1624 an, als König Christian der IV den nationalen
Postdienst gründet. Die ersten Briefmarken wurden in Dänemark im Jahre 1851
herausgegeben. Moderne Briefmarken-Ausgaben sind traditionell eher klein, aber von hoher
Druckqualität, es erscheinen cs. 20 bis 30 Briefmarken im Jahr. In der
Vergangenheit hat die Postverwaltung von Dänemark auch Postkarten, Antwortpostkarten und
Briefumschläge mit eingedruckter Briefmarke herausgegeben. Diese sind inzwischen eigene,
abgeschlossene Sammelgebiete. Aktuell werden noch offizielle Aerogramme und Postkarten
herausgegeben. Bis 1976 war Dänemark auch für die Postverwaltung der
Färöer Inseln zuständig, obwohl Färöer seit 1948 volle Autonomie von
Dänemark besitzt.
Info: Briefmarken Europa Grönland 1938
Grönland ist eine autonome Provinz Dänemarks. Das in der Arktis liegende
Grönland ist nicht mehr Mitglied der Europäischen Union, da nach einer Volksabstimmung der
Austritt 1985 vollzogen wurde. Da der Inland-Briefverkehr bis 1938 gebührenfrei war gab
es erst spät eine Nachfrage nach eigenen Briefmarken. Die erste Briefmarke
Grönlands erschien am 1. Dezember 1938 und zeigte ein Porträt von König
Christian X. von Dänemark. Davor gab es in Grönland jedoch schon
Paketmarken, welche seit 1905 herausgegeben wurden. Die modernen Briefmarken Grönlands
werden in Nennwerten in Dänischen Kronen herausgegeben und tragen die Aufschrift
"Kalaallit Nunaat". Die Ausgabepolitik der Briefmarken Grönlands ist sehr
konservativ. Es werden pro Jahr nur wenige Briefmarken herausgegeben. Diese widmen
sich fast ausschließlich der Flora und Fauna Grönlands. Briefmarken mit anderen
Motiven haben fast immer einen direkten Bezug zu Grönland. Briefmarkenausgaben zu
internationalen Themen fehlen fast ganz. Sammler auf der ganzen Welt interessieren sich
für dieses übersichtliche Sammelgebiet, welches preisgünstige Neuausgaben im
typischen Stil der nordischen Länder bietet.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!