EMBMV: Modeschmuck
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Modeschmuck #11452
Modeschmuck
Modeschmuck hat den Höhepunkt an Beliebtheit schon überschritten. Gerade in den
70er Jahren galt Modeschmuck sogar als salonfähig. Heute wird knallhart unterschieden
zwischen wertvollem Echtschmuck und buntem Modeschmuck, auch für Kinder und Teenies. Das
muss für den Sammler kein Problem sein. Denn nicht jeder Mensch sammelt, um damit reich
zu werden. Gerade bei Modeschmuck bietet sich ein Sammlegebiet an, das nicht zu teuer ist,
aber eine unglaubliche Vielfalt an Möglichkeiten bietet. Denn im Prinzip kann jedes
Material zu Modeschmuck entwickelt werden. Und schon kommen wir auch gleich zum
Höhepunkt einer Sammlung mit Modeschmuck. Was beinhaltet eine solche Sammlung oder
Ausstellung? Hier kann der Betrachter Ohrringe oder Nasenringe oder Eheringe oder Halsketten aus
verschiedensten Epochen und verschiedensten Kontinenten bestaunen. Das heisst, man sucht sich
ein Thema, zum Beispiel blaue Ohrstecker, und sammelt nur diese. Egal ob sie aus Amerika
kommen und aus Plastik sind, oder aus dem Erzgebirge kommen und aus Glas sind. Egal ob weiche
oder harte Materialien, organisch oder anorganisch - alles ist schon im Modeschmuck verarbeitet
worden. Was ist denn der klassische Modeschmuck? Und was verbindet man eigentlich mit
Modeschmuck? Das Bild wird eindeutig der Frau mit Ohrhängern zugeschrieben. Denn damals
wie heute ist die Dekoration der Ohren das beliebteste Modeobjekt in der Welt vom
Modeschmuck. Allerdings auch beim echten Modeschmuck liegt der Ohrring weit vorne. Das
hat viele Gründe. Die Frauen können leicht abwechseln, ein Ohrring ist sehr
auffällig und Ohrringe lassen sich gut mit Kleidung kombinieren. Auch beim Modeschmuck
gibt es Massenprodukte und individuell hergestellte Stücke. Deswegen ist ein
Sondergebiet beim Sammeln von Modeschmuck: Sie sammeln Modeschmuck, der von Promis auch getragen
wird. Um herauszufinden, welche Objekte gerade im Trend sind, kaufen Sie sich ein paar
Zeitschriften der Regenbogenpresse. Und dann finden Sie auf den Fotos von den Events auch
Promis mit ihrem Schmuck. Und das ist der Vorteil, wenn etwas In ist, dann kann man sich auch
leicht im Kaufhaus oder im Internet dies besorgen. Und das wollen wir selbstverständlich
nicht vergessen: die wichtigste Quelle für Modeschmuck ist nach wie vor das Kaufhaus.
Hier können Sie nicht nur stöbern und ausprobieren. Hier können Sie sich auch
informieren, was gerade hot ist, und welche Farben gerade trendy sind. Gerade bei Modeschmuck
ist es total wichtig, in welchen Farben er hergestellt worden ist. Sie werden heutzutage kein
Kaufhaus mehr finden, das Modeschmuck verkauft, der aussieht wie in den 60er Jahren des 20.
Jahrhunderts. In Mode gekommen ist der Modeschmuck erst nach dem 2. Weltkrieg.
Davor war es eher üblich, dass man unscheinbaren Schmuck oder Siegelringe seiner Vorfahren
getragen hat. Und genauso wie sich die Geschichte von Pop und moderner Kunst entwickelt hat,
so haben diese Zeitströmungen auch grosse Bedürfnisse nach Modeschmuck
ausgelöst. Weder Status Quo noch David Bowie oder Udo Lindenberg werden oder wurden
besucht, ohne eine Masse von weiblichen Fans, mit Modeschmuck verschönert. Und noch ein
kleiner Tip: falls Sie knapp bei Kasse sind und trotzdem eine grosse Sammlung aufbauen wollen mit
Modeschmuck, dann besuchen Sie einen Kinderflohmarkt. Dabei wird niemand betrogen, denn die
Kids wollen ihren Plastikschmuck loswerden, und Sie können problemlos die erworbenen Objekte
preisgünstig in Ihre Sammlung einbauen.
(Hochgeladen am 22.8.2018)
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!