Es ist noch kein Login erfolgt: Im Forum Registrieren und Login
Registrierung und Nutzung der Münzensammler und Briefmarken-Community ist kostenlos.
Menü öffnen und schließen

EMBMV: Schmuck: Edelstein

Registrierung
Von 
hausautor
 am Uhr
Benutzername:
hausautor
Reporter
Avatar
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer

» Schmuck: Edelstein #11403

Schmuck: Edelstein
Kaum jemand weiss, wie viele Diamanten und Edelsteine wir im Alltag benutzen. So wird der Schallplattenspieler erst durch einen Edelstein wie einen Diamanten oder Saphir zum Klingen gebracht. Oder aber, wer schleift, nimmt immer wieder mal einen Diamanten zur Hand. Glasschneider bestehen oft aus einem Diamanten. Aber das interessiert uns jetzt nicht beim Thema: Schmuck, sondern wir sammeln ja Schmuck und interessieren uns für die grossen Steine. Denn das ist das Besondere bei Edelsteinen: die Grösse. Denn egal ob Diamant oder Saphir - je grösser desto besser. Und dazu sollte auch ein Edelstein fehlerfrei sein, also ohne Flecken oder Einschlüsse. Was ist denn nun der Unterschied zwischen einem Edelstein und einem normalen Stein, so wie er am Gebirgsbach zu finden ist? Der Edelstein, vor allem der bekannte Diamant, wurde unter speziellen Bedingungen erzeugt in der freien Natur. Und schon wollen wir auch den Haken daran erwähnen. Es gibt selbstverständlich auch künstliche Edelsteine, also künstliche Diamanten. Diese werden von der Industrie hergestellt und auch verkauft. Diese sind bei weitem nicht so schön und so wertvoll wie die echten Edelsteine, die in der freien Natur gefunden werden. Deswegen kauft man Edelsteine nur beim Fachmann, zu dem man Vertrauen hat, weil die wenigsten Laien einen echten Diamanten von einem künstlichen Diamanten unterscheiden können. Ausserdem kann der Laie einen Edelstein auch nur erkennen, wenn er geschliffen wurde. Denn ungeschliffen sehen manche Edelsteine aus wie ein Bachkiesel. Übrigens, die Lehre von den Edelsteinen nennt man Gemmologie. Was ist nun der Unterschied zwischen einem Schmuckstein, einem normalen Stein und einem Edelstein? Jeder Stein ist ein Stein. Das ist leicht. Jeder Stein, der als schön empfunden wird, gilt als Schmuckstein. Für einen Edelstein gibt es dagegen 3 Kriterien: 1 er muss selten sein, 2 er muss sehr hart sein un 3 er muss durchsichtig sein. So gibt es folgende bekannte Edelsteinarten: Rubin, Saphir, Smaragd, Topas und Diamant. Der Diamant war nicht immer ein Edelstein, das ist auch heute umstritten. Edelsteine werden geschliffen, um die Lichtreflektion zu verbessern. Wenn ein Edelstein besonders geschliffen wurde, dann spricht man von einem Brillianten. Den Begriff "Halbedelstein" gibt es eigentlich nicht. Man sagt zu Steinen, die gut aussehen, aber keine Edelsteine sind, Halbedelsteine. Genauer ist der Begriff: Schmuckstein. Es gibt vielen physikalische Unterschiede bei den Edelsteinen. Ganz wichtig ist der Brechungsindex. Hier lässt sich ablesen, wie das Licht sich verhält bei diesem Edelstein. Denn Edelsteine sollen ja glänzen. Ausserdem hat jeder Edelstein seine eigene spezifische Dichte, seine eigene Härte, eine eigene Spaltbarkeit und einen eigenen Glanz. Alle diese Faktoren spielen eine Rolle für den Wert des Edelsteins. Es gibt viele Möglichkeiten, Edelsteine zu bearbeiten. Dies sei deswegen hier gesagt, weil damit natürlich auch Fehler vertuscht werden von Fälschern. Es gibt zwar relativ einfache Methoden, um die Echtheit von einem Edelstein festzustellen, aber sollten Sie bei einer grösseren Investition unbedingt einen neutralen Fachmann hinzuziehen. Da die Technik in allen Bereichen immer besser wird, werden in den letzten Jahren immer öfter künstliche Edelsteine angeboten. Sie sind zwar besser von der Qualität als ihre Vorgänger, aber in keinem Fall so gut wie echte Diamanten. Es wird zwar viel über Zertifikate geredet, aber auch diese müssen nicht immer echt sein.






(Hochgeladen am 15.8.2018)

0 Daumen Hoch
Registrierung
Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
28 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 8048 KB in 0.067 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.