EMBMV: Die teuerste Briefmarke aus Deutschland
deroesi1000
Vielschreiber
Beiträge:
seit 12.11.2014
Mir Folgen ca. 2 Benutzer
»
Die teuerste Briefmarke aus Deutschland #363 (Einzelbeitrag)
Setzt man dieses Thema fort muss ich natürlich auch an unsere deutschen Nachbarn denke! Was kostet eine Marke in Deutschland um als absolut hochpreisig und teuer zu gelten! Es soll sich dabei um die Z-Grill Variante der Briefmarke mit dem Antlitz eines der Gründerväter der Vereinigten Staaten Benjamin Franklin handeln. Dies ist offenbar die teuerste Briefmarke aus Deutschland wenn ich meinen Recherchen glauben darf! Angeblich existieren nur zwei Exemplare davon und es wurden Preise von 2.5 mio Euro gehandelt!
dolomita1
Vielschreiber
Beiträge:
seit 09.03.2015
Mir Folgen ca. 1 Benutzer
»
Die teuerste Briefmarke aus Deutschland #483 (Einzelbeitrag)
Sehr interessanter Beitrag. Das ist ein wirklich sehr stolzer Preis! 2.5 mio Euro und es ist bloß die teuereste Briefmarke in Deutschland? Was zahlt man dann für die teuerste Briefmarke der Welt? Das wäre wohl einen eigenen Beitrag wert! Vielleicht finde ich noch einen passenden denn es wurde ja schon einiges zur Preisentwicklung von Briefmarken hier verfasst :-9
deroesi1000
Vielschreiber
Beiträge:
seit 12.11.2014
Mir Folgen ca. 2 Benutzer
»
Die teuerste Briefmarke aus Deutschland #491 (Einzelbeitrag)
Laut Cusco sind das allerdings Ausreisser! In der Regel verlieren Briefmarken an Wert dies im Gegensatz zu Münzen wenn ich es richig verstanden habe! Vielfach ist es so, dass Marken teuer ausgegeben werden aber dann im Laufe der Jahre stetig fallen sodass man nur mit Glück das Geld wieder hereinbekommt. Eine liquide VEranlagung sieht dann halt mal anders aus LOL Aber ne Briefmarke ist ja auch was schönes und net nur die Marie zählt!
schmusekatze
Aktiv
Beiträge:
seit 06.01.2015
Mir Folgen ca. 5 Benutzer
»
Die teuerste Briefmarke aus Deutschland #1370 (Einzelbeitrag)
2.5 Millionen Euro? da müsste ich ja fast einen Knall haben. Wenn man
jetzt Multimillionär wäre und zig Millionen ( so 50 bis 100mio) besitzt, dann
vlt, wenn man so ein Sammler wäre, aber ansonsten würde mir das für eine
läppische Briefmarke, auch wenn es heftig ist, nicht in den Sinn kommen. Wenn ich sie
wieder verkaufen würde wollen, dann kriege ich das Geld niemals mehr so zurück. Da
bin ich mir sicher
deroesi1000
Vielschreiber
Beiträge:
seit 12.11.2014
Mir Folgen ca. 2 Benutzer
»
Die teuerste Briefmarke aus Deutschland #1438 (Einzelbeitrag)
"2.5 Millionen Euro? Augen verdrehen da müsste ich ja fast einen Knall
haben. Wenn man jetzt Multimillionär wäre und zig Millionen ( so 50 bis
100mio) besitzt,"
>> das zahlt man ja auch für Gemälde. Warum sollte man hier eine
Unterscheidung treffen. Das kann ich jetzt überhaupt nicht nachvollziehen deine
Argumentation! Bei Briefmarken schon eher, weil diese steigen ja bekannlich üerhaupt nicht
am bzw im Wert und sind daher klassische Fehlinvestitionen.
Cusco
Administrator
Beiträge:
seit 22.10.2014
Mir Folgen ca. 17 Benutzer
»
Die teuerste Briefmarke aus Deutschland #1441 (Einzelbeitrag)
Von deroesi1000:
Zitat:
"2.5 Millionen Euro? Augen
verdrehen da müsste ich ja fast einen Knall haben. Wenn man jetzt
Multimillionär wäre und zig Millionen ( so 50 bis 100mio)
besitzt,"
>> das zahlt man ja auch für Gemälde. Warum sollte man hier eine
Unterscheidung treffen. Das kann ich jetzt überhaupt nicht nachvollziehen deine
Argumentation! Bei Briefmarken schon eher, weil diese steigen ja bekannlich üerhaupt nicht
am bzw im Wert und sind daher klassische Fehlinvestitionen.
Das ist nicht ganz richtig, auch Briefmarken können im Wert steigen, das gilt aber meist nur
für seltene Marken die schon einen guten Wert besitzen, selten sind und wo die Nachfrage unter
den Sammlern gestiegen ist. Denn auch bei Briefmarken gilt: Angebot und Nachfrage
regeln den Preis. Wenn das Angebot gering ist und die Nachfrage das Angebot
übersteigt, dann steigt der Preis - Auch für Briefmarken.
Es wird gesagt das jeder 8 Deutsche eine Briefmarkensammlung besitzt, macht rund 10
Mio. Sammler/Besitzer, aber die Auflagen der Briefmarken übersteigen den Wert mit dem 3
bis 5 Fachen (Auflagen von 30 bis 50 Mio. ist keine Seltenheit), weshalb die
Meisten Marken auch nichts Wert sind, denn das Angebot übersteigt die Nachfrage.
Aber wie bei der 2.5 Mio. Briefmarke wenn es nur eine Marke davon gibt und 10 Sammler
die Marke haben wollen, dann wird eben bis zum Höchstgebot geboten, bzw. bis den anderen
9 Sammlern die Marke zu teuer wird und der Höchstbietende ist dann der neue
"glückliche" Besitzer.
Und umso teurer eine Briefmarke ist umso weniger Sammler gibt es die die Marke
tatsächlich haben möchten, da sie schlicht und einfach zu Teuer ist im Vergleich zu den
anderen Marken, das bedeutet die Nachfrage sinkt um jeden Euro die die Marke teurer ist als
vergleichbare Marken und der Wert pendelt sich irgendwo zwischen Angebot und Nachfrage ein.
deroesi1000
Vielschreiber
Beiträge:
seit 12.11.2014
Mir Folgen ca. 2 Benutzer
»
Die teuerste Briefmarke aus Deutschland #1450 (Einzelbeitrag)
Anhand er ersten beiden Absätze sieht man ja bereits ne logissche Inkonsistenz in deinen
Aussagen sorry
"Das ist nicht ganz richtig, auch Briefmarken können im Wert steigen, das gilt aber meist
nur für seltene Marken die schon einen guten Wert besitzen, selten sind und wo die Nachfrage
unter den Sammlern gestiegen ist. Denn auch bei Briefmarken gilt: Angebot und Nachfrage
regeln den Preis. Wenn das Angebot gering ist und die Nachfrage das Angebot übersteigt,
dann steigt der Preis - Auch für Briefmarken"
>> bei den hohen Auflagen ist das eh nie möglich! dann halt
"Es wird gesagt das jeder 8 Deutsche eine Briefmarkensammlung besitzt, macht rund 10
Mio. Sammler/Besitzer,"
>> Das beweist dann auch die logische Folgerung meinerseits. hhe Auflagen, jeder Dt hat
ne Marke. Wie soll das jemals an Wert zulegen?
Cusco
Administrator
Beiträge:
seit 22.10.2014
Mir Folgen ca. 17 Benutzer
»
Die teuerste Briefmarke aus Deutschland #1463 (Einzelbeitrag)
Von deroesi1000:
Zitat:
Es wird gesagt das jeder 8 Deutsche eine
Briefmarkensammlung besitzt, macht rund 10 Mio. Sammler/Besitzer
>> Das beweist dann auch die logische Folgerung meinerseits. hohe Auflagen, jeder Dt
hat ne Marke. Wie soll das jemals an Wert zulegen?
Wertsteigerungen ist doch gar nicht das Ziel der Post :!: In erster Linie werden Briefmarken
zum Bezahlen von Postsendungen ausgegeben und nicht zum Sammeln :!: Darum Bring die Post auch
kaum bis keine Sammlermarken mit geringen Stückzahlen heraus. Das Briefmarken gesammelt
werden ist nur ein Bei-Verdienst der Post und nicht das Hauptziel.
deroesi1000
Vielschreiber
Beiträge:
seit 12.11.2014
Mir Folgen ca. 2 Benutzer
»
Die teuerste Briefmarke aus Deutschland #1530 (Einzelbeitrag)
Zitat:
Wertsteigerungen ist doch gar nicht das
Ziel der Post
>> Ach komm Cusco! Die Post ist doch im Prinzip genau so wie eine Münze
Prägeanstalt. Sie legen Marken auf und bewerben es auch als Wertanlage. Sonst
würd es ja niemand kaufen!!!
Zitat:
Darum Bring die Post auch kaum bis
keine Sammlermarken mit geringen Stückzahlen heraus. Das Briefmarken gesammelt werden
ist nur ein Bei-Verdienst der Post und nicht das Hauptziel.
>> und? macht die Prägeanstalt ja auch net. Schau dir doch dort mal die Auflagen
an. Bestes Bsp sind die EURO Gedenkmünzen Sätze aus dem Jahre 2002
Cusco
Administrator
Beiträge:
seit 22.10.2014
Mir Folgen ca. 17 Benutzer
»
Die teuerste Briefmarke aus Deutschland #1534 (Einzelbeitrag)
Von deroesi1000:
Zitat:
Wertsteigerungen ist doch gar nicht das Ziel
der Post
>> Ach komm Cusco! Die Post ist doch im Prinzip genau so wie eine Münze
Prägeanstalt. Sie legen Marken auf und bewerben es auch als Wertanlage. Sonst
würd es ja niemand kaufen!!!
Zitat:
Darum Bring die Post auch kaum bis
keine Sammlermarken mit geringen Stückzahlen heraus. Das Briefmarken gesammelt werden
ist nur ein Bei-Verdienst der Post und nicht das Hauptziel.
>> und? macht die Prägeanstalt ja auch net. Schau dir doch dort mal die Auflagen
an. Bestes Bsp sind die EURO Gedenkmünzen Sätze aus dem Jahre 2002
Die Prägestätten verkaufen die Münzen zum Ausgabepreis, von späteren
evtl. Sammlerwerten habe die Ausgabestellen in der Regel nichts, außer das sie die
nächste Münze mit einer evtl. Höheren Auflage vermarkten können.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!