EMBMV: 2-Euro Gedenkmünze Belgien 2009 Louis Braille
Großansicht des Objektes der Numismatik
Kurzbeschreibung: Bild der 2-Euro Gedenkmünze von Belgien 2009 zum Thema Louis Braille, Auflage und Sammler-Wert. Ist das Objekt für eine Sammlung interessant?

01.08.2014: Bild der 2-Euro Gedenkmünze von Belgien
2009 zum Thema 200. Geburtstag von Louis Braille. Auflage
rund 5.012.500 Stück, Wert realistisch gesehen Nennwert
von 2 Euro in Stempelglanz oder tieferen Erhaltungsgrad und in PP im Etui
Sammlerwert unter 25 Euro mit einer Auflage von 7.500 Stück
und Stempelglanz-Ausgabe im Blister Auflage 5.000 Stück, Wert
unter 10 Euro. Vs. 2-Euro Gedenkmünze Belgien 2010: Wie
2 Euro-Umlaufmünze, Nennwert von 2 Euro, Darstellung von Europa ohne
Ländergrenzen. Rs der 2-Euro-Münze: Porträt von
Louis Braille (Erfinder der Blindenschrift), Jahreszahlen 1809
und 2009.

Zum Münzen Hauptbild
Das Bild zeigt: 2-Euro Gedenkmünze Belgien 2009 Louis Braille. Louis Braille hat die Blindenschrift
oder auch das Punktschriftsystem oder Brailleschrift oder auch Braille erfunden. Selbst hat sich
Louise Braille im Alter von 3 Jahren am Auge verletzt, wohl aus Versehen. Daraufhin wurde beide
Augen krank und Braille erblindete. Er wollte sich aber nicht vorlesen lassen und engagierte sich in
der Blindenschule für einen Weg, Literatur auch Blinden zugänglich zu machen. Zusammen mit
Musikern und Pädagogen entwickelte er 3 D Schriften auch mit dem Setzkasten, mit dem er Noten und
auch Buchstaben mit den Fingern lesen konnte. Schon mit 11 Jahren experimentierte Braillle in einer
Schusterwerkstatt mit Lederstücken. Er wollte ein einfaches System entwickeln, das sich einfach
ertasten und auch einfach herstellen liess. So kam er im zarten Alter mit der Armee in Berührung.
Dort wurde eine Art Nachtschrift entwickelt, weil im Krieg gibt es ja nicht immer Neonlicht in der
Nacht und der Feind sollte ja auch das Licht nicht sehen. Die Armee baute damals vor allem auf
Silbercodierung. Das heisst, die Texte wurden in Silben unterteilt und dann codiert. Braille
änderte das, er ersetzte die Silben durch Buchstaben. Ausserdem wurden weniger Zeichen für die
Darstellung von einem Buchstaben genutzt. So hatte Louis Braille bereits im Alter von 16 Jahren die
Blindenschrift erfunden. Um bekannt zu werden und auch um Werbung für seine Sachen zu machen hielt
Braille Vorlesungen. Er übersetzte Texte von Milton in Braille und las sie vor. Die Leute hielten
ihn aber für einen Betrüger. So wurde einfach behauptet, Braille hätte die Texte auswendig
gelernt. Und noch mehr Knüppel wurden Braille zwischen die Beine geworfen. Die
Behinderteneinrichtungen bekämpften ihn, weil sie sagten, die Blindenschrift würde Blinde
isolieren.
Bild mit dem Titel 2-Euro Gedenkmünze Belgien 2009 Louis Braille. Sie können das Bild in Foren oder ihrer eigenen Webseite anzeigen bzw. verlinken, nutzen Sie dazu die Codes unter dem Bild.
|
Original: 1000x1000 Pixel |
|