Frage: Echtheit und Prüfung
KundM
Aktiv
Beiträge:
seit 17.07.2015
Mir Folgen ca. 1 Benutzer
»
Frage: Echtheit und Prüfung #1900 (Einzelbeitrag)
Gestern habe ich - absoluter Neuling ohne Vorkenntnisse - mehrere Stunden lang versucht,
herauszufinden, warum ein bestimmter Satz ungestempelter Marken um den Faktor 10 schwanken
kann. Bei einigen Angeboten waren verschiedenen Angaben dabei:
"**"
"postfrisch"
"postfrisch Luxus"
"tief geprüft BPP"
"tiefst geprüft BPP"
"tief geprüft BPP (B111)" (ob es wirklich "B111" war kann
ich nicht beschwören, aber in etwa so war es)
Kann jemand erklären, was es mit den Bezeichnungen auf sich hat?
Ich konnte nicht herausfinden, warum die Preise so unterschiedlich waren. Hinzu kommt, dass
ich wohl kaum eine gute Farbkopie von einer echten Marke werde unterscheiden können.
Daher muss ich mich auf Zertifikate verlassen. Nur: Es gibt nur relativ wenige Marken mit
Zertifikat.
Wie teuer ist es, ein Zertifikat machen zu lassen?
Wo kann man das überhaupt?
Und wie kann man deren Echtheit feststellen?
strobelartur1
Katalogisierer
Beiträge:
seit 04.05.2015
Mir Folgen ca. 3 Benutzer
»
Echtheit und Prüfung #1907 (Einzelbeitrag)
OK ich geb mal mein bestes und versuche etwas Klarheit zu schaffen.
Also die "**" bedeuten einfach "postfrisch" spart nur das
ausschreiben
dann gibt es noch einen * was ungebraucht bedeutet und den O was gestempelt
heißt.
Dazu gilt Postfrisch ist eine Marke wenn sie nicht gestempelt ist und auf der Rückseite die
Klebemasse einwandfrei ist also noch nicht abgeleckt wurde.
ungebraucht ist eine Marke wenn sie nicht gestempelt ist aber z.b. schon einmal auf
einem Brief klebte und auf der Rückseite die Klebemasse weg ist. Oder auf der
Rückseite falzreste sind und bei ganz genauen gilt eine Marke schon als ungebraucht wenn auf
der Rückseite Fingerabdrücke zu sehen sind.
dann zu dem Zusatz Luxus oder Kabinett oder feinst und fein soll die selbe Bedeutung sein wie tief
geprüft ,tiefst geprüft u.s.w. nur das die Marke nicht geprüft
ist sondern nur der der die Marke grade anbietet der Meinung ist das die Marke diese Qualität
hat deshalb ließt man das oft bei eBay und so.
Aber auf der sicheren Seite ist man nur mit den BPP Stempeln
BPP bedeutet übrigens: Bundes Philatelistischer Prüfer e. V.
dann zu den einzelnen Stempeln tiefst geprüft ist das beste
dann tief geprüft und hoch geprüft was das schlechteste ist. Erkennen tut man es an
der Position des Stempels dazu besser ein paar Beispiele:
tiefst geprüft BPP
bedeutet: einwandfrei
tief geprüft BPP
bedeutet: leicht fehlerhaft
hoch geprüft BPP (oder oft auch nur bezeichnet als geprüft ohne Zusatz)
bedeutet: beschädigt
außerdem noch zur Position:
Das Prüfzeichen wird bei Postfrischen gezähnten Marken senkrecht links und bei
gestempelten gezähnten Marken senkrecht rechts gesetzt. Je höher von unten nach
oben geprüft wurde desto fehlerhafter ist die Marke.
Soviel im allgemeinen dazu aber es gibt auch Internet Seiten dazu:
Hier die der BPP: www.bpp.eu oder www.bpp.de
da ist dann alles nochmal im Detail erläutert.
Da findest du auch die Antworten zu deinen weiteren Fragen.
Bezüglich Artest Befund was so etwas kostet und und und.
Ich hoffe ich konnte Dir zu mindeste etwas weiter helfen.
KundM
Aktiv
Beiträge:
seit 17.07.2015
Mir Folgen ca. 1 Benutzer
»
Echtheit und Prüfung #1908 (Einzelbeitrag)
@strobelartur1: Herzlichen Dank für die ausführliche Erklärung. Die hat
mir doch schon viel Klarheit verschafft.
Da ich mich als Neuling zunächst mal nur auf postfrische geprüfte Marken festlegen will,
hat mir deine Erläuterung sehr viel weitergeholfen; so kann ich nun schon die Angaben zu den
Prüfungsstempeln besser einordnen.
Gerade eben komme ich auch von meinem ersten Besuch bei einem lokalen Briefmarkenhändler
(ca. 30 Jahre am Ort) zurück, mit den ersten zwei Marken meiner somit
begonnenen Sammlung. Er hat sich wirklich sehr viel Zeit genommen und mir einiges
erklärt und an praktischen Beispielen gezeigt (dass es nur an den ca. 250 Euro
für Erstausstattung gelegen hat möchte ich jetzt mal nicht glauben ) - manchmal hat
die analoge Welt doch auch irgendwie noch ihre Vorteile ;)
Meine zwei ersten Marken sind identische Werte, von denen eine tiefst und eine tief gestempelt
ist. Daran kann ich erstmal üben, die unterschiedliche Stempelung praktisch
nachzuvollziehen.
KundM
Aktiv
Beiträge:
seit 17.07.2015
Mir Folgen ca. 1 Benutzer
»
Echtheit und Prüfung #1910 (Einzelbeitrag)
Nachdem ich mich gestern noch etwas mit meinem Scanner beschäftigt habe, konnte ich dann auch
mal die Prüfungsstempel einscannen.
Beim linken Stempel ist das wohl eher ein "geprüft" als ein "tief
geprüft", oder?
Und beim rechten bin ich mir unsicher, ob das wirklch noch "tiefst geprüft" ist;
andererseits kann man da kaum den Stempel tiefer setzen, zumal das Original ja wesentlich kleiner
ist, so dass ich das schon als "tiefst geprüft" akzeptieren würde.
KundM
Aktiv
Beiträge:
seit 17.07.2015
Mir Folgen ca. 1 Benutzer
»
Echtheit und Prüfung #1913 (Einzelbeitrag)
Dies habe ich gerade in einem Angebot als "tiefst gestempelt" gefunden. Für
mich ist das schon wieder grenzwertig.
edit:
Ich habe sie gerade gekauft :) Wird jetzt als meine 3. Marke geführt, auch wenn
sich die Lieferung mit einer anderen überschneidet und so die Chronologie nicht wirklich
eingehalten wird.
Bleibt nur zu hoffen, dass es wirklich ein "tiefst" ist - war ohnehin schon zu
teuer...
(Ich sollte jetzt mal frische Luft in meine Höhle lassen... )
Cusco
Administrator
Beiträge:
seit 22.10.2014
Mir Folgen ca. 17 Benutzer
»
Echtheit und Prüfung #1915 (Einzelbeitrag)
Von KundM:
Ich habe sie gerade gekauft :)
Wird jetzt als meine 3. Marke geführt, auch wenn sich die Lieferung mit einer anderen
überschneidet und so die Chronologie nicht wirklich eingehalten wird.
Bleibt nur zu hoffen, dass es wirklich ein "tiefst" ist - war ohnehin schon zu
teuer...
(Ich sollte jetzt mal frische Luft in meine Höhle lassen...
)
Was für Briefmarken hast Du denn Gekauft? Ein Kompletter Scan der Briefmarken wäre ganz
Interessant :) Ggf, könnte ich den Katalogwert ermitteln und dann würden wir wissen
in welcher Preislage dein Händler liegt ... Und waren bei den 250 Euro
für Zubehör auch Kataloge dabei?
KundM
Aktiv
Beiträge:
seit 17.07.2015
Mir Folgen ca. 1 Benutzer
»
Echtheit und Prüfung #1916 (Einzelbeitrag)
Den Katalog (Michel, Deutschland, 2015/2016, 52 Euro) hatte ich kurz vorher auf meiner
Einkaufstour in einer Buchhandlung gekauft und beim Händler noch eingeschweisst in Folie dabei
:)
In den 250 Euro Erstausstattung habe ich die ersten beiden Marken mit einbezogen (70 und 45
Euro, zusammen 115 Euro). Da beide postfrisch sind, gibt der Katalog sie mit je 150 Euro
an. Das sieht nach Schnäppchen aus, doch sind Rabatte auf die Katalogpreise in der
Grössenordnung von 50 - 70% die Regel (bei meinem
"Sammelgebiet"). Aber ich habe auch keine Fälschungen gekauft, davon gehe
ich ganz fest aus. Bei den Prüfstempelpositionen bin ich bei Weitem noch zu unerfahren,
um die Händlerangaben zu beurteilen; meine Ansicht dazu habe ich ja schon
geschrieben.
Die dritte Marke habe ich in einem Online-Auktionshaus (nicht eBay) von einem Händler
gekauft: Bei einem Katalogpreis von 500 Euro für 150 Euro, mit Prüfstempelangabe
"tiefst". Auch hier gehe ich von einer echten Marke aus. Bei der
Stempelposition bin ich mir unsicher (obwohl als "tiefst" angeboten und
gekauft), brauche aber halt noch mehr Erfahrungen.
Es gibt von dem Händler auch einen kompletten Satz, wo viele Marken mit
"tiefst"-Prüfstempel abgebildet sind, und da ist die Positionsfrage absolut
unzweifelhaft. Inzwischen leider jenseits meiner Möglichkeiten - trotz des
65%-Abschlags auf den Katalogpeis: Mein Einstiegspulver ist verschossen ;)
Gebrauchen könnte ich noch 3 Seiten aus dem Spezial-Katalog, der allein 84 Euro kostet; den
werde ich mir für die paar Seiten bei dem Preis aber nicht zulegen, zumindest nicht in
absehbarer Zeit, da ich momentan nicht auf die darin enthaltenen Abweichungen abziele und mir wohl
auch keine zufällig unterkommen werden.
strobelartur1
Katalogisierer
Beiträge:
seit 04.05.2015
Mir Folgen ca. 3 Benutzer
»
Echtheit und Prüfung #1917 (Einzelbeitrag)
Von KundM:
Nachdem ich mich gestern noch etwas
mit meinem Scanner beschäftigt habe, konnte ich dann auch mal die Prüfungsstempel
einscannen.
Beim linken Stempel ist das wohl eher ein "geprüft" als ein "tief
geprüft", oder?
Und beim rechten bin ich mir unsicher, ob das wirklch noch "tiefst geprüft" ist;
andererseits kann man da kaum den Stempel tiefer setzen, zumal das Original ja wesentlich kleiner
ist, so dass ich das schon als "tiefst geprüft" akzeptieren würde.
Hi also noch mal zu den Prüfstempeln es gibt nicht nur diese drei Positionen
sondern massig man richtet sich nur nach diesen drei Haupt Positionen.
Mit jedem Millimeter die der Stempel weiter hoch wandert sinkt die Qualität.
Deshalb ist die linke Marke für mich schon zwischen tief geprüft und hoch geprüft
geprüft. Und auf der rechten Seite ist schon eine tiefst geprüft aber der Stempel
könnte auch noch einen Tick weiter unten sein daher ist die Marke nicht in aller besten
Qualität sondern das 2. beste was ginge.
Verstanden ?
Von KundM:
Dies habe ich gerade in einem
Angebot als "tiefst gestempelt" gefunden. Für mich ist das schon wieder
grenzwertig.
edit:
Ich habe sie gerade gekauft :) Wird jetzt als meine 3. Marke geführt, auch wenn
sich die Lieferung mit einer anderen überschneidet und so die Chronologie nicht wirklich
eingehalten wird.
Bleibt nur zu hoffen, dass es wirklich ein "tiefst" ist - war ohnehin schon zu
teuer...
(Ich sollte jetzt mal frische Luft in meine Höhle lassen...
)
Und die die du gekauft hast ist ganz klar keine tiefst sondern nur eine tief geprüfte
Qualität.
strobelartur1
Katalogisierer
Beiträge:
seit 04.05.2015
Mir Folgen ca. 3 Benutzer
Cusco
Administrator
Beiträge:
seit 22.10.2014
Mir Folgen ca. 17 Benutzer
»
Echtheit und Prüfung #1919 (Einzelbeitrag)
Von KundM:
Den Katalog (Michel,
Deutschland, 2015/2016, 52 Euro) hatte ich kurz vorher auf meiner Einkaufstour in einer
Buchhandlung gekauft und beim Händler noch eingeschweisst in Folie dabei :)
In den 250 Euro Erstausstattung habe ich die ersten beiden Marken mit einbezogen (70 und 45
Euro, zusammen 115 Euro). Da beide postfrisch sind, gibt der Katalog sie mit je 150 Euro
an.
Ok, dann Kennst Du den Katalogwert ja schon. Kannst die Marken in die Verwaltung
eintragen ;)
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!