EMBMV: Modellhaus
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Modellhaus #14291
Modellhaus
Fast jeder Junge baut sich Modelle. Eines der Lieblingsthemen ist, sich aus Einzelteilen sein
Haus oder sein Traumhaus zu bauen. Da hier es ja vor allem ums Sammeln geht, möchten wir
auf die Variationen hinweisen. Noch einmal betonen wir, den Modellbaukasten zu sammeln, ohne
auszupacken, möglichst noch originalverschweisst, macht das Objekt wertvoller als das fertig
gebaute Haus für den Sammler. Weil dieses Sammelgebiet schon ziemlich alt ist, gibt es
viele Variationen. Fast immer bestehen die Einzelteile aus Plastik. Aber es gibt auch
andere Materialien, die dafür benutzt werden. Da aber die Masse der Modellhäuser
aus Plastikteilen besteht, konzentrieren wir uns auf dieses Material. Warum wird vor allem
Plastik genommen, oder, um es vornehm zu sagen, Kunststoff? Es ist preiswert, es ist leicht, es ist
leicht in der Fabrik einzufärben, es lässt sich leicht mit Klebstoff verarbeiten beim
Bastler und die Verletzungsgefahr ist gering. Deswegen, weil es auch noch preiswert ist,
greift die Industrie auf Plastik zurück. Es gibt wenige Sammelobjekte, die auf dem
Prinzip "Stecken" funktionieren. Fast immer werden die Teile
zusammengeklebt. Man kann also nicht wie beim Puzzle das Haus wieder auseinanderbauen.
Wenn Sie aber gegen den Trend, das ist natürlich möglich, fertig gebaute Modellhäuser
kaufen wollen, dann achten Sie auf sorgfältige Verarbeitung. Man sollte also keine
Klebstoffreste erkennen können, und sollten die Wände auch nicht schief sein. Auch
hier gilt, wie bei fast allen Sammelgebieten - konzentrieren Sie sich auf ein Thema. Weil es
unzählige Firmen gibt, die so etwas herstellen, und auch weltweit produziert wird, deswegen
gibt es ein unüberschaubares Angebot. Genau so wie es Häuser in der echten Natur
gibt, so gibt es auch unzählige Modellbausätze. Fangen wir mit dem Einfamilienhaus
an. Da gibt es das einfache Einfamilienhaus, oder auch den Luxus mit Swimming Pool.
Ausserdem gibt es auch Modellbausätze mit den Figuren oder mit Bäumen oder sonstigen
Dekorationen. Sie sehen, beim Einfamilienhaus gibt es schon viele Variationen. Dann
gibt es natürlich das Doppelhaus und das Zwei-Familien-Haus. Und Sie sehen, die
Dimensionen werden immer grösser. Das Mietshaus oder das Hochhaus werden als
nächstes Objekt zu nennen sein. Natürlich gibt es auch Reihenhäuser oder
Gartenhäuser. Wenn Sie also lieber Modellhäuser sammeln, die schon zusammengebaut
worden sind, dann können Sie in Ihrem Hobbykeller auch ein Dorf oder einen Ort oder einen
Stadtteil oder eine Stadt nachbauen. Ist das alles? Nein, bei Weitem nicht. Wie
wärs mit einem exotischen Sammelgebiet? Auch das gibt es selbstverständlich. Nehmen
wir zum Beispiel das Bauernhaus. Sie wissen sicherlich, dass die Menschen in Bayern ganz
anders aussehen und sprechen als die Menschen an der Nordsee. Genau so unterschiedlich sind
auch die Bauernhäuser. Dafür gibt es zwei Gründe: das Klima und die
Kultur. Deswegen sieht das schwarzwälder Bauernhaus ganz anders aus und wird ganz anders
gebaut als das entsprechende Objekt in Sachsen. Übrigens gilt das auch für
Normalhäuser. Ein Haus in München wird ganz anders gebaut wie ein Haus in
Hamburg. Und wie schon beim Bauernhaus erwähnt, liegt das an der Witterung und an der
Geschichte des Landes. Ein weiteres Spezialgebiet für Modellbauhäuser sind die
beruflichen Häuser. Das Haus am Bahnhof, das Rathaus oder das Pfarrhaus.
Natürlich hat auch die Polizei ihr Haus und deswegen gibt es auch die Polizeiwache als
Modell.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!