EMBMV: Modellauto
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Modellauto #14392
Modellauto
Jeder mag das Auto. Und fast jeder Junge spielt mit Autos. In England hat man sogar
ein Experiment gemacht. Man gab Kleinstkindern ein Spielzeug. Die Mädchen bekamen
ein Auto und die Jungs bekamen eine Puppe. Die Mädels haben das Auto geputzt, und die
Jungs sind mit der Puppe brummbrumm über den Boden gefahren. Bestimmt gibt es Autos, die
extravagant aussehen. Woher sollen sie sonst diese Idee haben? Jedenfalls haben bei einer
Umfrage in Deutschland 64% der Erwachsenen angebeben, dass sie ihr Auto lieben.
Deswegen gibt es auch weltweit einen Riesenmarkt für Modellautos, denn mit den Autos kann man
auch ganz toll spielen wenn man sie zusammengebaut hat. Aber auch hier gilt: die wertvollsten
Sammelobjekte sind die Kartons, noch in Plastik eingeschweisst, mit den Einzelteilen.
Trotzdem kann man auch eine wertvolle Sammlung aufbauen, die bestaunt wird, wenn Sie einen Autosalon
zusammenstellen. Denn es ist beeindruckend, wenn Sie zum Beispiel alle Modelle von VW oder
Mercedes oder BMW oder einer anderen Marke präsentieren. Wie Sie an den Namen schon
sehen, sind im Modellbau fast alle Objekte natürlichen Vorbildern nachempfunden. Aber
selbstverständlich können Sie sich auch spezialisieren auf Fantasieautos oder
Spezialautos, wie sie in Filmen genutzt werden. Denn das Batmobil ist auch ein Auto.
Allerdings gibt es nicht ein Batmobil, denn der Batman ist schon etwas älter, und deswegen
haben sich im Laufe der Zeit viele Batmobile etabliert. Deswegen haben wir ja oben
erwähnt, dass das Lieblingskind der Deutschen das Auto ist. Und so gibt es gerade auf
dem Modellmarkt für Autos ein grosses Spektrum. Faszinierend sind natürlich die
Rennautos, wie sie in der Formel 1 genutzt werden. Da es nicht nur Formel 1 gibt, sondern
auch Formel E oder die Nascar Rennen, können Sie sehen, was für ein gigantisches Angebot
es auf dem Markt gibt. Auch bei den Autos werden die Modelle in verschiedenen Grössen
hergestellt. Es ist also sinnvoll, wenn man mit dem Sammeln beginnt, sich auf einen Massstab
festzulegen. Ein Gag wäre, wenn Sie zum Beispiel ein Modell sammeln. Nehmen wir
den weltberühmten Käfer, auch "Beetle" genannt. Es gibt ihn nicht nur als
Käfer, sondern in mindestens zwanzig Farben in verschiedenen PS-Klassen und zum Beispiel auch
als Cabrio. Falls Sie jetzt eingefleischter Fahrradfahrer sind, werden Sie sich jetzt
wundern. Denn wie soll man denn erkennen, bei einem Modell, das fast immer keinen Motor hat,
wieviel PS so ein Käfer hat, oder heute sagt man Kilowatt. Man sieht es zum Beispiel an
den Lichtern, oder auch Leuchten genannt. Also, um es zusammenzufassen, auch wenn Sie nur ein
Modell sammeln, wie zum Beispiel den Käfer, genügt das schon, um ein ganzes Museum damit
anzufüllen. Nicht nur die Modelle unterscheiden sich, sondern auch das Material.
Fast immer sind die Modelle aus Plastik hergestellt, aber nicht alle Modellautos bestehen aus diesem
Material. Wir hatten noch nicht erwähnt, die Sportwagen. Optisch sehr reizvoll,
die Modelle, die auf der richtigen Strasse 200 Stundenkilometer schaffen, und die man als
Normalautofahrer nur als Schatten auf der Autobahn erkennen kann. Und nicht zu vergessen, die
Geländewagen, die vor allem in den 70er Jahren in Mode waren. Denn der coole Typ hatte
damals einen Buggy und brauste damit über den Strand.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!