Frage: Geldscheine von 1914 bis 1924 in einem schönen Album
Dany
Anfänger
Beiträge:
seit 21.03.2020
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Frage: Geldscheine von 1914 bis 1924 in einem schönen Album #13230 (Einzelbeitrag)
Hallo,
ich habe ein paar alte Geldscheine von 1914 bis 1924 in einem schönen Album.
Mich würde Interessieren ob manche Scheine etwas an Wert haben.
Ich gehe mal davon aus.
Freue mich auf eure Einschätzungen.
Bilder folgen.. muss erst die Bilder fürs Forum anpassen..
Leider funktioniert das mit den Bildern nicht. Schon viel probiert.
Grüße
Daniel
Hochgeladen von der Administration:
Cusco
Administrator
Beiträge:
seit 22.10.2014
Mir Folgen ca. 17 Benutzer
»
Wert eurer Münzen und Briefmarken zum tauschen bestimmen #13231 (Einzelbeitrag)
Ja die Bilder dürfen nicht zu groß sein und sollten 1500 Pixel in der Breite nicht überschreiten. Sollten das Handy-Fotos sein, dann eine Anmerkung von mir: Handy/IPod-Hersteller haben die Angewohnheit die Bilder in Übergröße zu schießen bzw. vor einzustellen, Größen die kein Mensch brauch, erst recht kein Handy Besitzer mit kleinen Display und kleiner Festplatte, Foto-Größen von bis zu 1200 Pixel in der Breite reichen voll und ganz, das ist immer noch die doppelte bis vierfache Größe eines Mobile-Displays.
Cusco
Administrator
Beiträge:
seit 22.10.2014
Mir Folgen ca. 17 Benutzer
»
Geldscheine von 1914 bis 1924 in einem schönen Album #13236 (Einzelbeitrag)
Ich lade erstmal die Fotos Hoch, danach werde ich mir die Bilder und damit die deutschen Banknoten
die aus der Weimarer Republik dem 2. Deutschen Reich stammen einzeln vornehmen und
bestimmen. Auf jeden Fall ist es eine Schöne Sammlung, auch die Fotos selbst sind sehr
gut gelungen.
Nicht gefunden da Deutsche Reichbahn und keine normale Banknoten.
Banknote, Reichsbanknote 1 Milliarde auf 1000 Mark:
Katalogwert 5 bis 10 Euro.
Banknote, Reichsbanknote 5 Milliarden Mark:
Wert 15 bis 30 Euro.
Banknote, Reichsbanknote 50 Millionen Mark 25.7.1923:
Wert 5 bis 10 Euro.
Banknote, Reichsbanknote 50 Millionen Mark 1.9.1923:
Wert 3 bis 5 Euro.
Läuft damit unter Massenware.
Banknote, Reichsbanknote 20 Millionen Mark 25.7.1923:
Wert 5 bis 10 Euro.
Banknote, Reichsbanknote 20 Millionen Mark 1.9.1923:
Wert 3 bis 5 Euro.
Läuft damit unter Massenware.
Hinweis: Ich habe die Katalogpreise von stark gebraucht bis leicht gebraucht aufgelistet, für
Kassenfrische Banknoten gelten die doppelten Preise. Aber im Fall eines Verkaufes wirst du
weniger als den halben Katalogwert bekommen. So habe ich bei Ebay Teilweise 30 Banknoten
für 10 Euro ersteigert, das Zeug will anscheint keiner haben, aber in Form von dieser Sammlung
mag es anders aussehen.
stern
Premium
Beiträge:
seit 01.07.2017
Mir Folgen ca. 2 Benutzer
»
Wert eurer Münzen und Briefmarken zum tauschen bestimmen #13237 (Einzelbeitrag)
ja, hallo.
Also alte Banknoten gibt es ja in Hülle und fülle in Auktionshäuser, wenn Du aber die
Banknoten speziell in Einsteckbücher hast, die viell. dazugehören, kann ich schon
vorstellen, dass die etwas mehr wert sind.
Da kenne ich mich leider nicht aus.....aber mein Tipp wäre,
die aufzuheben.....nicht unbedingt zu
verkaufen.....
Viell. aber mal in speziellen Läden schätzen lassen....
Cusco
Administrator
Beiträge:
seit 22.10.2014
Mir Folgen ca. 17 Benutzer
»
Geldscheine von 1914 bis 1924 in einem schönen Album #13238 (Einzelbeitrag)
Und hier die nächsten 10 Fotos der Banknoten Sammlung der Weimarer Republik in der
deutschen Inflationszeit von 1914-1924. Die Sammlung läuft unter dem Titel
"Aus Deutschlands schwerster Zeit - Deutsche Zahlungsmittel
1914-1924".
Generell: Banknoten werden anscheint zum doppelten Nennwert von Händlern Verkauft, so werden
für 100 Euro Banknoten glatte 200 Euro und für 200 Euro Banknoten 400 Euro
verlangt. So steht das im Katalog und wird auch in der Realität so umgesetzt.
Siehe www.banknoten.de
stern
Premium
Beiträge:
seit 01.07.2017
Mir Folgen ca. 2 Benutzer
»
Geldscheine von 1914 bis 1924 in einem schönen Album #13239 (Einzelbeitrag)
das sind Banknoten in einem sehr guten Zustand.
Die, denke ich, sind schon mehr wert. Am besten zum spezialisten gehen, weil ich weiss es
nicht.
Ich kenne mich besser bei ausländischen Banknoten aus.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!