EMBMV: Philatelie erklärt: Postmeilensäulen
hbss
Reporter
Beiträge:
seit 29.10.2014
Mir Folgen ca. 7 Benutzer
»
Philatelie erklärt: Postmeilensäulen #10612 (Einzelbeitrag)
Philatelie erklärt: Postmeilensäulen
Seit dem 17. Jahrhundert gibt es Postmeilensäulen, damit sich die Briefträger oder
Postläufer oder Reiter orientieren konnten. Im 18. Jahrhundert wurden dann diese
Postmeilensäulen auch ordentlich vermessen. Später wurden die Postmeilensäulen
aus Stein gebaut. Und noch später kamen dann Halbmeilensteine und andere
Markierungssteine hinzu. Wichtig waren diese Steine zur Berechnung des Portos. Erst
später wurde das metrische System auch bei der Post eingeführt. Und heute stehen
diese Säulen unter Denkmalschutz.
Cusco
Administrator
Beiträge:
seit 22.10.2014
Mir Folgen ca. 17 Benutzer
»
Philatelie erklärt: Postmeilensäulen #12563 (Einzelbeitrag)
Ja auch in der DDR gab es diese Steine wo die Angaben zu Entfernung aufgezeichnet waren. Vor 30 Jahren in der Kindheit bin ich oft auf diese Steine am Straßenrand bei meinen Radtouren gestoßen, dass waren einfache Feldsteine die Weiß angemalt waren und in Schwarzer Farbe Angaben in Metern wie "200" oder "500" oder auch in Kilometern wie "1 km" oder "2 km" enthielten. Die Steine waren überall egal ob es ein Feldweg der Bauern oder eine Hauptstraße war.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!