EMBMV: Philatelie erklärt: Post
hbss
Reporter
Beiträge:
seit 29.10.2014
Mir Folgen ca. 7 Benutzer
»
Philatelie erklärt: Post #10247 (Einzelbeitrag)
Philatelie erklärt: Post, Teil 1
Was denkt man, wenn das Wort "Post" gefallen ist? Dann denkt man an die Rechnung vom
Gaswerk. Das kann man in jedem Krimi sehen, wenn es heisst: Herr Graf, die Post. Dann
kommt der gut gekämmte Mann mit dem Silbertablett und darauf liegen die Briefkuverts.
Wird im Volksmund Post genannt.
hbss
Reporter
Beiträge:
seit 29.10.2014
Mir Folgen ca. 7 Benutzer
»
Philatelie erklärt: Post, Teil 2 #10250 (Einzelbeitrag)
Philatelie erklärt: Post, Teil 2
Relativ genau genommen beschreibt das Wort "Post" eine öffentliche Einrichtung, die
vom Staat oder von einer Privatfirma betreut wird, und deren Zweck es ist, Nachrichten zu
übermitteln. Dabei unterscheidet es sich, ob nur die Papierform oder auch das Telefon
dazu gehört.
hbss
Reporter
Beiträge:
seit 29.10.2014
Mir Folgen ca. 7 Benutzer
»
Philatelie erklärt: Post, Teil 3 #10251 (Einzelbeitrag)
Philatelie erklärt: Post, Teil 3
Geschichtlich bedeutet das Wort "Post" eine Nachricht, die ein Sklave durch Laufen an
einen anderen Herrn überbringt. So altertümlich sich das auch anhört, und nach
Steinzeit riecht - heute ist es nicht anders. Während im alten Ägypten der Sklave
durch die Hitze rannte, schlecht bezahlt, wird heute mit blauer Uniform und grossem Gehalt das selbe
getan. Übrigens nannte man im Altertum den Briefträger Hemerodromen.
hbss
Reporter
Beiträge:
seit 29.10.2014
Mir Folgen ca. 7 Benutzer
»
Philatelie erklärt: Post, Teil 4 #10252 (Einzelbeitrag)
Philatelie erklärt: Post, Teil 4
"Post" ist eigentlich "Postsystem". Das erste Postsystem der Welt hatte
König Kyros von Persien. Während im Altertum, zum Beispiel in Ägypten die
Boten chaotisch durchs Land rannten, so hatte Kyros Stationen zum Pferdewechseln, Umladestationen
verknüpft mit Personenverkehr, und so gab es schon im 10. Jahrhundert in Asien tausend
solche Poststationen. Vor allem vom Islam gefördert.
hbss
Reporter
Beiträge:
seit 29.10.2014
Mir Folgen ca. 7 Benutzer
»
Philatelie erklärt: Post, Teil 5 #10253 (Einzelbeitrag)
Philatelie erklärt: Post, Teil 5
Post, Deutsche Post. In Deutschland oder in Germanien oder in Mitteleuropa ist die Post im
Mittelalter entstanden. Zuerst haben die Fürsten einen Botendienst aufgebaut, der
individuell Botschaften transportierte, ohne Organisation. Aber wie immer, die Reichen haben
das mitbekommen, und so haben Familie Fugger und Familie Welser dieses System kopiert, und mit Boten
ihre wirtschaftliche Situation verbessert. Danach folgten Boten, die von Klöstern und
Universitäten Botschaften transportierten. Erst nach Luther gab es eine Art Postsystem,
das Thurn und Taxis später zur Perfektion brachte.
hbss
Reporter
Beiträge:
seit 29.10.2014
Mir Folgen ca. 7 Benutzer
»
Philatelie erklärt: Post, Teil 6 #10254 (Einzelbeitrag)
Philatelie erklärt: Post, Teil 6
Post als juristische Einrichtung. Erst 1842 entstanden in Deutschland, beziehungsweise auf
deutschem Boden, weil es gab damals kein Deutschland, die ersten Postverträge. Also kann
man eigentlich erst sagen, dass die Post in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert entstanden
ist. Und dann ging es Schlag auf Schlag, und heute haben wir SMS. Mit Schlag auf
Schlag ist gemeint: im 19. Jahrhundert entstanden Eisenbahnen, dann kamen die Autos und der
Zeppelin. Die Kommunikation wird immer besser, immer schneller und immer billiger.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!