EMBMV: Philatelie erklärt: Notpostarten
hbss
Reporter
Beiträge:
seit 29.10.2014
Mir Folgen ca. 7 Benutzer
»
Philatelie erklärt: Notpostarten #9532 (Einzelbeitrag)
Philatelie erklärt: Notpostarten 1
Eine Notpostart ist, wenn ein Brief transportiert wird über eine Verbindung, die es sonst nicht
gibt. Zum Beispiel: Belagerung von Paris.
hbss
Reporter
Beiträge:
seit 29.10.2014
Mir Folgen ca. 7 Benutzer
»
Philatelie erklärt: Notpostarten 2 #9533 (Einzelbeitrag)
Philatelie erklärt: Notpostarten 2
Eine Variante der Notpostart ist die Eisnotpost. Diese wurde nur eingerichtet in ganz kalten
Wintern, wie zum Beispiel 1917. Dokumente aus jener Zeit sind sammelnswert.
hbss
Reporter
Beiträge:
seit 29.10.2014
Mir Folgen ca. 7 Benutzer
»
Philatelie erklärt: Notpostarten 3 #9534 (Einzelbeitrag)
Philatelie erklärt: Notpostarten 3
Eine Spezialform der Notpostart ist die Lawinennotpost. Als in der Schweiz 1951 eine Lawine
runterging, wurde so die Bevölkerung mit Kommunikation versorgt.
hbss
Reporter
Beiträge:
seit 29.10.2014
Mir Folgen ca. 7 Benutzer
»
Philatelie erklärt: Notpostarten 4 #9535 (Einzelbeitrag)
Philatelie erklärt: Notpostarten 4
Eine Spezialform der Notpostarten ist die Kriegsnotpost. Eingeschlossene Städte
kommunizieren mit Brieftauben oder Unterseebooten. Klar, ein heisses Sammelgebiet.
hbss
Reporter
Beiträge:
seit 29.10.2014
Mir Folgen ca. 7 Benutzer
»
Philatelie erklärt: Notpostarten 5 #9538 (Einzelbeitrag)
Philatelie erklärt: Notpostarten 5
Und noch eine Spezialart der Notpostarten ist die Streikbrecherpost. Zum Beispiel 1894 in den
USA oder auch in Frankreich wurden diese Wege eingerichtet, um die Arbeitgeber zu
unterstützen.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!