EMBMV-Info: Illegale Briefmarken der ehemaligen Sowjetunion
Umfrage: War der Artikel über russische Illegale Briefmarken Hilfreich?
(100.00% bei 1 Stimme)
(0.00% bei 0 Stimmen)
(0.00% bei 0 Stimmen)
(0.00% bei 0 Stimmen)
(0.00% bei 0 Stimmen)
(Insgesamt wurden 1 Stimmen abgegeben)
Eine Teilnahme benötigt eine Zulassung von Cookies.
Cusco
Administrator
Beiträge:
seit 22.10.2014
Mir Folgen ca. 17 Benutzer
»
EMBMV-Info: Illegale Briefmarken der ehemaligen Sowjetunion #2466
Für Illegale Briefmarken gibt es viele Bezeichnungen: Fantasiemarken, Vignetten,
Schwindelausgaben, Pseudo-Briefmarken, Märchenbriefmarken, Betrugsmarken und einige
mehr. Egal wie man sie nun nennt, es sind und bleiben illegale
Briefmarkenausgaben ohne jeden Wert, die zum Schaden der Briefmarkensammler weltweit und
manchmal sogar zum Schaden normalen Postkunden oder Touristen herausgegeben werden. Seit dem
Zerfall der Sowjetunion hat sich besonders auf dem Gebiet der Nachfolgestaaten ein
reger Handel und die Herausgabe dieser illegalen Marken etabliert. Diese Ausgaben
lassen sich in drei Gruppen einteilen:
1.) Es gibt zahlreiche komplett ausgedachte Staaten, die fleißig solche
Marken herausgeben. Die auf den Marken angegebenen Staaten existieren nicht und haben nicht
existiert. Briefmarkenhändler sind oft die Hintermänner solcher Ausgaben, die
ausschließlich zum Schaden von Briefmarkensammlern gedruckt und verkauft werden.
2.) Nach Unabhängigkeit strebende Provinzen und Gebiete die ihren
Forderungen so mehr Gewicht verleihen wollen. Dabei handelt es sich Markenausgaben, wo
zumindest die Landesbezeichnung irgendwie existiert. Meist als Provinz eines Staates, der die
komplette Posthoheit über das jeweilige Gebiet inne hat, so das Briefmarkenausgaben dieser
Gebiete oder Provinzen unsinnig und betrügerisch sind. Ob es nun in dem jeweiligen
Gebiet eine Unabhängigkeitsbestrebung gibt oder nicht ist dabei völlig
unerheblich.
3.) Angebliche Gebiete oder Staaten, die eine Namensähnlichkeit mit realen
Staaten besitzen und so die Briefmarkensammler in die Irre führen sollen. Häufig
werden dabei absichtlich Schreibweisen verwendet die anderen Ländern sehr ähnlich sind und
Angaben in kyrillischer Schrift machen es für Sammler und Händler weltweit nicht leichter
diese Marken richtig zuzuordnen.
Daneben gibt es noch einige Lokalpostmarken, die in teils sehr abgelegenen Gebieten verwendet
werden um den privaten Versand zum nächsten Postamt zu bezahlen. Aber auch dies sind
keine Briefmarken und ihr Verkauf außerhalb dieser Gebiete dienst ausschließlich dazu
sich an den Briefmarkensammlern zu bereichern.
Die russische Postverwaltung hat das Problem bereits vor vielen Jahren erkannt und warnt
regelmäßig vor den kleinen bunten Papierschnipseln, die wie Briefmarken aussehen.
Die Postverwaltung von Russland hat gleich mehrere Probleme mit diesen Ausgaben, da sie erheblichen
Arbeitsaufwand verursachen wenn sie auf Briefen in den internationalen Postversand gelangen, da mit
diesen Marken frankierte Briefe nicht befördert, sondern an den Absender zurückgegeben
werden. Der wichtigere Grund ist jedoch, dass diese Schwindelausgaben das
Philatelie-Geschäft der Post von Russland und anderer Nachfolgestaaten der Sowjetunion direkt
angreifen und Geld abzweigen, welche die Briefmarkensammler für echte Briefmarken dieser
Länder ausgeben wollten und außerdem die philatelistische Reputation der Nachfolgestatten
der Sowjetunion beschädigen. Die Postverwaltung Russlands hat deswegen schon mehrfach
die Mitgliedsstaaten der UPU vor solchen illegalen Briefmarken gewarnt und auch die Phantasiegebiete
benannt. Die Postverwaltung Russlands bestätigt offiziell und warnt vor
briefmarkenähnlichen Ausgaben der Gebiete:
[*]Altai Region
[*]Amurskaya Province
[*]Jewish Autonomous
[*]Region Franz Josef Land
[*]Autonomous Region of Evenkia
[*]Republic of Kabard-Balkaria
[*]Kamchatka Region
[*]Karachay-Cherkessia Autonomous
[*]Region of Koriakia
[*]Kuril Islands
[*]Novosibirsk Islands
[*]Kolguev Island
[*]Kunashir Island
[*]New Land Island
[*]Spitsbergen Island
[*]Republic of Adygea
[*]Republic of Bashkortostan
[*]Republic of Buriatia
[*]Republic of Daghestan
[*]Republic of Ingushetia
[*]Republic of Ichkeria
[*]Republic of Kalmykia
[*]Republic of Karelia Komi
[*]Republic Mari-El Republic
[*]Republic of Mordovia
[*]Republic of Sakha (Yakutia)
[*]Republic of North Ossetia
[*]Republic of Tatarstan
[*]Republic of Tuva
[*]Republic of Khakasia
[*]Russian Antarctica
[*]Sakhalin Region
[*]Republic of Udmurtia
[*]Republic of Chuvashia
Von offizieller russischer Seite wird darauf hingewiesen, dass alle diese Gebiete keine
offiziellen Briefmarken herausgeben und es sich somit um Betrugsausgaben handelt.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass diese Marken von Firmen außerhalb Russlands
hergestellt und vertrieben werden.
Zum Angebot dieser Gebiete gehören neben den normalen angeblichen Briefmarken oft auch
Sondermarken, Blockausgaben und sogar Maximum-Karten, Ersttagsbriefe und Jahrbücher, die
manchmal sogar von relativ guter Qualität sind. Dies und die teilweise auch sehr
gelungenen Motive auf den Marken sollten aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich
dabei um Fälschungen handelt, die keinerlei Wert haben, nicht in Briefmarkenkatalogen
verzeichnet sind und nur hergestellt werden um Briefmarkensammler zu betrügen. Obwohl es
solche Pseudo-Briefmarken überall auf der Welt gibt ist die Anzahl der Fantasiegebiete die
angeblich auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion existieren sollen besonders hoch und
Briefmarkensammler sollten vorsichtig sein welche Briefmarken der Nachfolgestaaten sie erwerben
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!