EMBMV-Info: Briefmarken Asien Zentralasien Zusammenfassung
Umfrage Mehrfach-Auswahl möglich: Welche Artikel über Briefmarken der Länder Zentralasiens gefällt ihnen aus dieser Zusammenfasung?
(0.00% bei 0 Stimmen)
(0.00% bei 0 Stimmen)
(0.00% bei 0 Stimmen)
(25.00% bei 1 Stimme)
(25.00% bei 1 Stimme)
(25.00% bei 1 Stimme)
(25.00% bei 1 Stimme)
(0.00% bei 0 Stimmen)
(0.00% bei 0 Stimmen)
(Insgesamt wurden 4 Stimmen abgegeben)
Eine Teilnahme benötigt eine Zulassung von Cookies.
Cusco
Administrator
Beiträge:
seit 22.10.2014
Mir Folgen ca. 17 Benutzer
»
EMBMV-Info: Briefmarken Asien Zentralasien Zusammenfassung #2040
[Briefmarken aus Kasachstan Zentralasien]
[Briefmarken von Kirgistan, Kirgisistan, Kirgisien]
[Mongolei bzw. Mongolia in Zentralasien]
[Tadschikistan seit 1992 Zentralasien]
[Briefmarken von Turkmenistan]
[Usbekistan seit 1992 Zentralasien]
Zusammenfassung Briefmarken Infos von Asien speziell Zentralasien: Kasachstan, Kirgistan, Mongolei,
Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan.
Info: Briefmarken aus Kasachstan Zentralasien seit
1992
Die Republik Kasachstan ist ein Staat in Zentralasien und hat eine Küste zum Kaspischen
Meer. Der neuntgrößte Staat der Welt wurde 1936 Teil der Sowjetunion und erlangte
seine Unabhängigkeit von dieser im Jahr 1991. Die sehr dünn besiedelte
Präsidialrepublik verwendet den kasachischen Tenge als Währung, in dessen Nennwerten auch
die Briefmarken des Landes herausgegeben werden. Die erste Briefmarke Kasachstans
erschien am 23. März 1992 und zeigt einen historischen Kampfanzug in
Gold. Zwischen der Unabhängigkeit Kasachstans und dem Erscheinen der ersten
eigenen Briefmarken wurden in Kasachstan sowjetische Briefmarken mit Überdruck
verwendet. Die Ausgabepolitik bei den Briefmarken aus Kasachstan ist als moderat zu
bezeichnen. Es erscheinen im Jahr ca. 30 bis 40 Briefmarken, die jedoch einen
vergleichsweise geringen Nennwert haben. Immer wiederkehrende Motive auf den
Briefmarkenausgaben Kasachstans sind Raumschiffe und sonstige Weltraummotive. Außerdem
hat Kasachstan eine große Anzahl an sehr schön gestalteten Briefmarken zu Naturthemen
herausgebracht, die in vielen Motivsammlungen zu finden sind. Besonders die
Dinosaurier-Briefmarken sind hier zu erwähnen. Wirklich großer internationaler
Beliebtheit erfreut sich das Land Kasachstan als Briefmarkensammelgebiet allerdings nicht.
Erst in den letzten Jahren hat die Postverwaltung Kasachstans damit begonnen sein Land bei
Briefmarkensammlern bekannter zu machen.
Info: Briefmarken von Kirgistan, Kirgisistan, Kirgisien
seit 1992
Die Kirgisische Republik ist ein Binnenstaat in Zentralasien. Die Parlamentarische Republik
grenzt an China, Usbekistan, Kasachstan und Tadschikistan. Offizielle Währung in
Kirgistan ist der Som, in dessen Nennwerten auch die Briefmarken des Landes herausgegeben
werden. Kirgisien erlangte am 31. August 1991 seine Unabhängigkeit von der
Sowjetunion und verwendete seitdem sowjetische Briefmarken mit einem Überdruck. Die
erste eigene Briefmarke Kirgisiens erschien am 4. Februar 1992 und zeigt einen Jagdfasan
und das kirgisische Naturschutzgebiet Sary-Tschelek. Viele Briefmarken aus Kirgisien tragen
die Landesbezeichnung in lateinischen und kyrillischen Buchstaben, andere nur in lateinischen,
wieder andere nur in kyrillischen Buchstaben. Zur Verwirrung der Briefmarkensammler
trägt ebenfalls bei das es in Kirgisien seit 2014 zwei Firmen gibt, die jeweils eigene
Postdienste betreiben und auch jeweils eigene offizielle Briefmarken herausgeben. Die
Briefmarkenmotive Kirgisiens zeigen häufig die Flora und Fauna des Landes, wobei die
einheimische Tierwelt besonders oft auf Briefmarken verewigt wird. International ist das
Briefmarkensammelgebiet Kirgisien relativ unbekannt und somit auch nicht besonders beliebt.
Die Ausgabepolitik bei Briefmarken ist eher konservativ, orientiert sich am tatsächlichen
Bedarf des Landes und bringt daher relativ geringe Auflagen der Briefmarken hervor.
Info: Briefmarken aus der Mongolei bzw. Mongolia in
Zentralasien seit 1924
Die Mongolei ist ein Staat in Zentralasien und liegt zwischen Russland und China. Nach einer
wechselvollen Geschichte und mehrfacher Unabhängigkeit und erneuter Besatzung verabschiedete
der heutige Mongolische Staat am 25. November 1924 seine Verfassung und wurde damit der
2. kommunistische Staat der Welt. Im Juli des selben Jahres erschien bereits die
erste eigene Briefmarke der Mongolei, welche ein lamaistisch-buddhistisches Zepter zeigt.
Seit 1925 werden die Briefmarken der Mongolei in Nennwerten der lokalen Währung
Tögrög herausgegeben. Die Briefmarkenausgaben der Mongolei orientieren sich bis
heute am tatsächlichen Bedarf, daher erscheinen relativ wenige Briefmarken und die Nennwerte
sind im Vergleich zu anderen Ländern günstig. Die Motive der mongolischen
Briefmarken sind abwechslungsreich, beschäftigen sich bis heute jedoch hauptsächlich im
Themen die die Mongolei selbst betreffen. Internationale Themen werden eher selten mit
Briefmarkenmotiven bedacht. Lokale Trachten und Bräuche, sowie die mongolische Tier und
Pflanzenwelt machen einen beträchtlichen Teil der Briefmarkenmotive der Mongolei aus.
Die Briefmarken erscheinen dabei in kleinen Auflagen und sind sehr farbenfroh gestaltet.
Obwohl die Mongolei als Briefmarkensammelgebiet international kaum bekannt ist sind sie in vielen
Motivsammlungen weltweit vertreten und haben besonders unter den Briefmarkensammlern in China ihre
treue Fangemeinde.
Beispiele von Briefmarken aus der Mongolei bzw. Mongolia:
Info: Briefmarken von Tadschikistan seit 1992
Zentralasien
Die Republik Tadschikistan ist ein Staat in Zentralasien. Mehr als zwei Drittel des
Binnenstaates liegen im Hochgebirge. Tadschikistan erlangte seine Unabhängigkeit von der
Sowjetunion am 9. September 1991. Die lokale Währung Tadschikistans, in dessen
Nennwerten auch die Briefmarken herausgegeben werden ist der Somoni. Die erste
eigene Briefmarke Tadschikistans erschien am 21. Mai 1992 uns zeigt einen historischen
Reiter bei der Wildschweinjagd. In der Zeit zwischen der Unabhängigkeit und dem Jahr
1994 wurden neben den eigenen Briefmarken Tadschikistans auch weiterhin Briefmarken der Sowjetunion
mit entsprechenden Überdrucken verwendet. Die Briefmarkenausgaben Tadschikistans tragen
die Landesbezeichnung sowohl in kyrillischen, als auch in lateinischen Buchstaben auf den
Briefmarken. Flora und Fauna des Landes sind häufig vorkommende Motive auf den
Briefmarken, außerdem werden islamische Gelehrte häufig mit Motiven geehrt. Die
Briefmarken Tadschikistans erscheinen unregelmäßig, mit relativ geringen Nennwerte und
kleinen Auflagen. Als Sammelgebiet sind sie außerhalb des eigenen Landes kaum bekannt,
es ist sogar schwierig die Neuausgaben Tadschikistans zu beziehen. Fälschungen,
bzw. die Herausgabe von unautorisierten Briefmarken durch Betrüger ist ein so
großes Problem, das die Regierung von Tadschikistan mehrfach den Weltpostverein
(U.P.U.) vor solchen Ausgaben gewarnt hat. Briefmarkensammler
sollten beim Kauf von tadschikischen Briefmarken ebenfalls sehr vorsichtig sein.
Info: Briefmarken von Turkmenistan seit 1992
Zentralasien
Die Republik Turkmenistan ist ein ans Kaspische Meer grenzender Staat in Zentralasien.
Turkmenistan grenzt an Afghanistan, Iran, Usbekistan und Kasachstan und erlangte seine
Unabhängigkeit von der Sowjetunion am 27. Oktober 1991. Währung
Turkmenistans, in dessen Nennwerten auch die Briefmarken des Landes erscheinen ist der
turkmenische Manat. Die erste Briefmarke Turkmenistans erschien am 26. April
1992 und zeigt einen historischen Dagdan-Brustschmuck. Das Inlandspostwesen Turkmenistans
gilt bis heute als sehr unzuverlässig und schlecht. Für den internationalen Markt
der Briefmarkensammler wurden und werden jedoch zahlreiche Sonderbriefmarken mit einer reichen
Auswahl an Motiven herausgegeben. Berühmte Persönlichkeiten von Lady Di, über
Arnold Schwarzenegger bis Bob Marley wurden jeweils mit mehreren mit eigenen Motiven geehrt.
Arnold Schwarzenegger scheint jedoch bei den Verantwortlichen der tadschikischen Postverwaltung eine
besonders große Fangemeinde zu haben, da er besonders häufig als Briefmarkenmotiv
dient. Mit geringeren Nennwerten, die wahrscheinlich zum tatsächlichen
Inlandsbriefverkehr gedachten Briefmarkenausgaben tragen häufig Tiere und lokale Trachten als
Motiv.
Info: Briefmarken von Usbekistan seit 1992
Zentralasien
Die Republik Usbekistan ist ein Binnenstaat in Zentralasien. Die Hauptstadt des am 1.
September 1991 von der Sowjetunion unabhängig gewordenen Landes ist Taschkent. Die
Nennwerte der Briefmarken Usbekistans werden in der lokalen Währung So'm
angegeben. Die erste Briefmarke Usbekistans erschien am 7. Mai 1992 und
zeigt ein Portrait von Prinzessin Nadira (1792 1842). Vor dieser Erstausgabe wurden
ausschließlich sowjetische Briefmarken verwendet. Bis ins Jahr 1995 wurden immer wieder
auch sowjetische Briefmarken mit Überdruck verwendet, da der Nachschub mit eigenen Briefmarken
Usbekistans mehrfach unterbrochen war. Die Ausgabepolitik bei Briefmarken Usbekistans ist
konservativ und orientiert sich bis heute am tatsächlichen Bedarf für den
Postverkehr. Die Nennwerte sind relativ günstig und die Auflagen der Briefmarken im
internationalen Vergleich eher klein. Die Motive der Briefmarken Usbekistans
beschäftigen sich hauptsächlich mit Themen die das eigene Land betreffen. So
bestimmen usbekische Kultur und Architektur die Motive vieler Briefmarken-Ausgaben, aber auch lokale
Tiere und Pflanzen werden gewürdigt. Internationale Themen fehlen auf den
Briefmarkenmotiven bis heute fast völlig, wobei internationale Sportturniere eine kleine
Ausnahme bilden.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!