EMBMV-Info: Briefmarken Asien Vorderasien Zusammenfassung
Cusco
Administrator
Beiträge:
seit 22.10.2014
Mir Folgen ca. 17 Benutzer
»
EMBMV-Info: Briefmarken Asien Vorderasien Zusammenfassung #2032
[Briefmarken von Afghanistan seit 1871]
[Briefmarken Armenien seit 1919]
[Briefmarken von Aserbaidschan]
[Briefmarken von Königreich Bahrain]
[Briefmarken Republik Georgien seit 1919]
[Briefmarken Irak seit 1918 Vorder-Asien]
[Briefmarken Iran seit 1868 in Vorderasien]
[Briefmarken Israel seit 1948 Vorderasien]
[Briefmarken von Jemen Vorder-Asien]
[Briefmarken von Jordanien in Vorder-Asien]
[Briefmarken Katar seit 1957]
[Briefmarken von Kuwait seit 1923]
[Briefmarken Libanon seit 1924]
[Briefmarken Sultanat Oman seit 1944]
[Briefmarken Saudi Arabien seit 1943]
[Briefmarken Syrien seit 1961]
[Briefmarken Vereinigte Arabische Emirate 1973]
Zusammenfassung Briefmarken-Infos der Länder von Asien, speziell Vorderasien Afghanistan,
Armenien, Aserbaidschan, Bahrain, Georgien, Irak, Iran, Israel, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait,
Libanon, Oman, Saudi-Arabien, Syrien und Vereinigte Arabische Emirate.
Briefmarken von Afghanistan seit
1871
Die Islamische Republik Afghanistan ist ein Staat in Vorderasien an der Schnittstelle zwischen
Süd- zu Zentralasien. Afghanistan verfügt nicht über einen Zugang zum Meer und
drei Viertel des Landes sind schwer zugängliche Bergregionen. Formal ist Afghanistan
seit dem 19. August 1919 unabhängig vom Vereinigten Königreich, die Besatzung durch
die Truppen des Vereinigten Königreichs war aber eher symbolischer Natur. Faktisch war
Afghanistan nie Kolonisiert. Die Briefmarken Afghanistans werden in der lokalen Währung
Afghani herausgegeben. Die erste Briefmarke erschien bereits 1871 und zeigt einen
Löwenkopf. Afghanistan bietet den Briefmarkensammlern einige inzwischen
angeschlossene Sammelgebiete und insbesondere bei den älteren Briefmarkenausgaben zahlreiche
Besonderheiten. Die modernen Briefmarken Afghanistans jedoch sind für Briefmarkensammler
weniger interessant. Seit den 1980er Jahren erfolgen Neuausgaben unregelmäßig, von
1989 bis 2001 wurden von offizieller Seite gar keine Briefmarken herausgegeben. In dieser
Zeit wurden jedoch einige Marken auf lokaler Ebene verwendet, welche in sehr großer
Stückzahl auf dem internationalen Sammlermarkt angeboten werden. Es handelt sich in den
allermeisten Fällen um private Ausgaben ohne jeden philatelistischen Wert. Die erste
moderne Briefmarke Afghanistans erschien im Jahre 2002 und zeigt Ahmad Shah Masoud, der in
Afghanistan erfolgreich gegen die russische Invasion und später auch gegen die Taliban
gekämpft hat und als Nationalheld verehrt wird.
Briefmarken Armenien seit 1919
Die Republik Armenien ist ein in den Bergen des Kaukasus gelegener Binnenstaat in
Vorderasien. Das Land, welches heute zirka 3 Millionen Einwohner zählt erklärte
erstmals 1918 seine Unabhängigkeit vom russischen Zarenreich. Es erlangte es seine
Unabhängigkeit von der Sowjetunion am 21. September 1991 wieder. Briefmarken
werden in Armenien bereits seit 1858 verwendet, es handelte sich dabei jedoch um die Briefmarken des
russischen Zarenreiches. Die erste Briefmarke Armeniens erschien im Jahr 1919, aber
auch hierbei handelte es sich um eine russische Überdruckmarke. Die modernen
Briefmarken Armeniens werden in der 1993 eingeführten armenischen Währung Dram
herausgegeben. Die Briefmarken Armeniens sind bei Briefmarkensammlern außerhalb
Armeniens nicht besonders bekannt und wohl deshalb auch nicht sonderlich beliebt. Die
Postverwaltung Armeniens verfolgt eine eher sparsame Ausgabepolitik bei ihren Briefmarken.
Die Briefmarken orientieren sich offensichtlich am tatsächlichen Bedarf des Postverkehrs im
Land und widmen sich in erster Linie lokalen Themen Armeniens selbst.
Briefmarken von Aserbaidschan
Die Republik Aserbaidschan ist ein Binnenstaat in Vorderasien. Armenien erklärte seine
Unabhängigkeit vom russischen Zarenreich am 28. Mai 1918 und erlangte seine
Unabhängigkeit von der Sowjetunion am 18. Oktober 1991 wieder. Die ersten
Briefmarken Aserbaidschans erschienen 1919 und zeigten landestypische Szenen. Die ersten
modernen Briefmarken Aserbaidschans erschienen am 26. März 1992 und widmet sich der
Unabhängigkeit des Landes. Die in der lokalen Währung Manat herausgegebenen
modernen Briefmarken des Landes widmen sich vielen verschiedenen, jedoch hauptsächlich
lokalen Themen. Der Sport und die sehr reichhaltige lokale Tierwelt sind jedoch immer
wiederkehrende Motive auf den Briefmarken Aserbaidschans. Die Postverwaltung des Landes
unternimmt seit einigen Jahres Versuche die Briefmarken Aserbaidschans auch bei Briefmarkensammlern
weltweit bekannt zu machen, da diese bis jetzt hauptsächlich in Motivsammlungen bei den
Briefmarkensammlern zu finden sind.
Briefmarken von Königreich Bahrain
Das Königreich Bahrain ist ein Inselstaat im persischen Golf, im Osten von Saudi-Arabien und
besteht aus 33 Inseln. Bahrain erlangte seine Unabhängigkeit vom Vereinigten
Königreich am 15. August 1971. Währung in Bahrain ist der Bahrain-Dinar in
dessen Nennwerten auch die modernen Briefmarken des Landes herausgegeben werden. Briefmarken
werden in Bahrain seit 1884 verwendet, die erste eigene Briefmarke erschien jedoch erst am
10. August 1933. Es handeltet sich um eine Überdruckmarke der
britisch-indischen Post. Seit der Unabhängigkeit des Landes verfolgt die königliche
Postverwaltung von Bahrain eine sehr sparsame Ausgabepolitik für ihre Briefmarken. Es
erscheinen nur wenige neue Briefmarken pro Jahr, die Motive widmen sich fast ausschließlich
nationalen oder regionalen Themen oder zeigen den König des Landes. Das die Briefmarken
Bahrains international kaum bekannt sind haben sich in der Vergangenheit zahlreiche Betrüger
und Fälscher zu nutze gemacht, die unter dem Namen Bahrain diverse Marken auf dem
internationalen Briefmarkenmarkt verkauft haben, die nichts mit dem Land Bahrain zu tun
haben.
Briefmarken Republik Georgien seit 1919
Die Republik Georgien ist ein Staat in Vorderasien und liegt in Transkaukasien. Georgien
erklärte sich am 26. Mai 1918 für unabhängig vom russischen Zarenreich und
erlangte seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion am 9. April 1991 wieder. Die
ersten eigenen Briefmarken erschienen in Georgien am 26. Mai 1919 und zeigen den Heiligen
Georg zu Pferd und Königin Tamar. Die modernen Briefmarken Georgiens werden in
Nennwerten in der 1985 eingeführten Währung Lari herausgegeben. Briefmarken
aus Georgien haben bei Briefmarkensammlern weltweit einen schweren Stand, da es häufig
Namenverwechselungen gibt (z.B. mit dem bis heute britischen Süd-Georgien,
welches eigene Briefmarken herausgibt und dem gleichnamigen Bundesstaat der USA ) und
außerdem die von Georgien abtrünnigen, aber nicht international anerkannten Gebiete
Abchasien und Südossetien eigene Marken herausgeben. Fälscher und Produzenten von
Fantasiemarken verkaufen ebenfalls zahlreiche Marken mit Bezug zu dieser Region.
Info: Briefmarken Irak seit 1918 Vorder-Asien
Die heutige Republik Irak ist ein Staat in Vorderasien und liegt am oberen Ende des Persischen
Golfs. Der Irak als Königreich entstand im Jahr 1920 aus den 3 Osmanischen Provinzen
Bagdad, Mossul und Basra, erlangte aber erst am 3. Oktober 1932 seine Unabhängigkeit vom
Vereinigten Königreich. Währung des Irak ist der Irakische Dinar, in dessen
Nennwerten auch die modernen Briefmarken des Irak herausgegeben werden. Die erste
Briefmarke des Irak erschien am 1. September 1918. Es handelte sich um eine
türkische Briefmarke mit einem Überdruck. Bereits im Jahr 1917 gaben jedoch die
Briten eine Besatzungsmarke für die Stadt Bagdad heraus. Die erste Sonderbriefmarke des
Iran erschien 1949 und würdigte das 75 jährige Bestehen des Weltpostvereins
(U.P.U.). Durch die wechselvolle Geschichte bedingt gibt es
einige inzwischen abgeschlossene Briefmarkensammelgebiete des Irak. Diese schließen die
britischen Besatzungsausgaben und die Briefmarken des Königreichs Irak ein. Über
die modernen Briefmarkenausgaben des Irak, also über die Briefmarken, die nach der Saddam
Hussein Zeit herausgegeben wurden ist wenig zu sagen. Die Briefmarken erscheinen
unregelmäßig und wegen der innenpolitischen Unruhen werden nur Motive, die keine
politische Spannungen hervorrufen können, und die keine der Bevölkerungsgruppen des Irak
benachteiligen oder irgendwie besonders herausstellen verausgabt. Als Briefmarkensammelgebiet
ist der Irak kaum bekannt.
Info: Briefmarken Iran seit 1868 in
Vorderasien
Die Islamische Republik Iran ist ein Staat in Vorderasien zwischen Kaspischem Meer und Persischem
Golf und seit 1979 ein Gottesstaat. Die Theokratie grenzt an 7 Staaten. Währung
des Iran, in dessen Nennwerten auch die Briefmarken herausgegeben werden ist der Iranische
Rial. Die erste Briefmarke des Iran erschien 1868 und zeigt eine historische
Wappenzeichnung. Bedingt durch die wechselvolle Geschichte des Landes wurden später
jedoch - zumindest in Teilen des Landes - russische und britische Briefmarken verwendet. Die
modernen Briefmarkenausgaben des Iran, welche nach der Islamischen Revolution von 1979 herausgegeben
wurden tragen fast ausschließlich religiöse und politische Motive.
Briefmarkenmotive, welche Tier und Pflanzendarstellungen zeigen sind selten. Obwohl sich die
Druckqualität und Gestaltung der Briefmarken des Irans in den letzten Jahren deutlich
verbessert hat sind sie als Sammelgebiet bei Briefmarkensammlern außerhalb des Irans relativ
unbekannt. Die Briefmarken des Irans aus der Zeit vor der Revolution sind ein inzwischen
abgeschlossenes Sammelgebiet und erfreuen sich insbesondere bei im Exil lebenden Iranern
großer Beliebtheit.
Info: Briefmarken Israel seit 1948 Vorderasien
Die Republik Israel ist ein Staat in Vorderasien, der an der südöstlichen
Mittelmeerküste gelegen ist. Israel ist der einzige Staat der Welt, in dem Juden die
Mehrheit der Bevölkerung stellen. Das moderne Israel wurde am 14. Mai 1948
proklamiert. Währung Israels, in dessen Nennwerten auch seine Briefmarken herausgegeben
werden ist der Neue Israelischer Schekel. Die ersten Briefmarken Israels erschien
am 16. Mai 1948 und zeigen antike Münzen. Die Landesbezeichnung wird auf
israelischen Briefmarken jeweils auf Hebräisch, Arabisch und Englisch angegeben. Die
Motive der modernen israelischen Briefmarken zeigen zum einen ein modernes Israel, welches
technologisch fortschrittlich und in der Internationalen Gemeinschaft verankert ist, auf der anderen
Seite haben sehr viele Briefmarkenausgaben religiöse Motive. Die Gestaltung der
Briefmarken Israels hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert und die
Druckqualität der Briefmarken hat sich erhöht. Besonders bei Personen
jüdischen Glaubens weltweit sind sie daher ein beliebtes Sammelgebiet.
Marketingaktivitäten der Postverwaltung Israels tragen auch dazu bei, dass die Briefmarken
Israels in den letzten Jahren bei Briefmarkensammlern bekannter und beliebter geworden
sind.
Briefmarken von Jemen Vorder-Asien
Die Republik Jemen liegt im Süden der Arabischen Halbinsel und gehört somit zu
Vorderasien. Der Jemen entstand 1990 aus einem Zusammenschluss von der ehemals
unabhängigen Staaten Nordjemen und Demokratische Volksrepublik Jemen. Der Jemen-Rial ist
die Währung des Landes, in dessen Nennwerten auch die Briefmarkenausgaben des Jemen
herausgegeben werden. Die erste Briefmarkenausgabe des vereinigten Jemen erschien
ebenfalls 1990 und zeigt Pfadfinder. Briefmarken wurden im Nordjemen jedoch bereits seit
1926 verwendet und in der Demokratischen Volksrepublik Jemen seit ihrer Gründung im
1967. In seiner relativ kurzen Briefmarkengeschichte hat der Jemen jedoch zahlreiche
Besonderheiten im Bereich der Philatelie produziert. Da die Staaten des Jemen erst spät
dem Weltpostverein beitraten wurden Auslandsbriefe des Jemen zeitweise ausschließlich
über bestimmte andere Postämter im Ausland geleitet und mit diversen Stempeln
versehen. Außerdem gab es in der Vergangenheit zahlreiche besondere Abkommen mit
anderen Staaten ( z.B. Italien, Libanon und Eritrea ) welche besondere
Postvereinbarungen nach sich zogen. Die Postverwaltung des Jemen verfügt heute über
alle modernen Eigenschaften und gibt auch regelmäßig Briefmarkenneuheiten heraus, welche
jedoch kaum Sammler außerhalb des eigenen Landes finden.
Briefmarken von Jordanien in Vorder-Asien
Das Königreich Jordanien liegt in Vorderasien zwischen Saudi-Arabien und Israel. Die
konstitutionelle Erbmonarchie erlangte ihre Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich am
25. Mai 1946 wieder. Bis 1918 war Jordanien Teil des Osmanischen Reiches. Die
lokale Währung in Jordanien ist der Jordanischer Dinar, in dessen Nennwerten auch die modernen
Briefmarken Jordaniens herausgegeben werden. Obwohl es bereits zu Zeiten als Jordanien
Mitglied des Osmanischen Reiches war ein funktionierendes Postwesen gab erschien die erste
Briefmarke Jordaniens erst im November 1920. Es handelte sich dabei um eine Briefmarke
aus Palästina mit Überdruck. Die modernen Briefmarkenausgaben Jordaniens haben
für einen arabischen Staat ungewöhnlich farbenfrohe und abwechslungsreiche Motive.
Neben vielen lokalen Persönlichkeiten, Motiven aus der Geschichte und Religion des Landes und
der einheimischen Tierwelt werden auch internationale Themen gewürdigt. Eine besondere
Bedeutung bei den Motiven der Briefmarken Jordaniens spielt traditionell der regierende König
des Landes, der regelmäßig mit zahlreichen Motiven geehrt wird. Besonders in der
arabischen Welt erfreuen sich die Briefmarken Jordaniens als Sammelgebiet großer
Beliebtheit.
Briefmarken Katar seit 1957 in Vorder-Asien
Das Emirat Katar liegt auf der Arabischen Halbinsel in Vorderasien. Der amtierende Emir ist
der absolute Monarch des Landes und Herrscher über die zirka 2,5 Millionen Einwohner.
Katar erklärte am 3. September 1971 seine Unabhängigkeit vom Vereinigten
Königreich. Die ersten Briefmarken Katars erschienen am 1. April 1957. Es
handelte sich um eine Überdruckmarke des Vereinigten Königreiches, welche Königin
Elisabeth II. zeigt. Die erste wirkliche Katar Briefmarke schien 1961, obwohl
Katar erst 1963 die volle Posthoheit erlangte. Die modernen Briefmarken Katars werden in
Nennwerten in Katar-Riyal herausgegeben und tragen die Landesbezeichnung in arabischer und
englischer Aufschrift. Bei den Motiven hat das Herrscherhaus des Landes über viele Jahre
eine dominierende Rolle eingenommen. Auch heute werden dem Emir regelmäßig
Briefmarken gewidmet. Außerdem hat Katar sehr viele Briefmarken mit Tiermotiven
herausgegeben und bedeutende Persönlichkeiten spielen eine wichtige Rolle bei der Motivauswahl
der Postverwaltung von Katar. In den letzten Jahren hat die Postverwaltung des Emirats auch
einige Aktivitäten an den Tag gelegt Katar als Sammelgebiet bei Briefmarkensammlern weltweit
bekannter zu machen.
Briefmarken von Kuwait seit 1923 Vorder- Asien
Das Emirat Kuwait ist eine konstitutionelle Erbmonarchie auf der Arabischen Halbinsel. Kuwait
liegt zwischen Saudi-Arabien und dem Irak am Persischen Golf. Die Währung Kuwaits ist
der Kuwait-Dinar und es erlangte seine Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich am
19. Juni 1961. Die erste Briefmarke Kuwaits erschien am 1. April
1923. Es handelte sich um eine Überdruckmarke der britisch-indischen
Postverwaltung. Die modernen Briefmarkenausgaben Kuwaits widmen ihrem Emir
regelmäßig Motive, aber auch andere lokale und internationale Themen werden
bedacht. Die Motivauswahl ist daher sehr vielseitig und setzt dabei keine besonderen
Schwerpunkte und sind deshalb auch in zahlreichen Motivsammlungen zu finden. Die Briefmarken
Kuwaits tragen die Landesbezeichnung sowohl in arabischer als auch in englischer Sprache.
Während der irakischen Besatzung Kuwaits im Jahre 1990 bis 1991 wurden keine Briefmarken in
Kuwait herausgegeben, sondern es wurden irakische Marken verwendet. Seit der Wiederaufnahme
der Briefmarkenausgaben erfreut sich das Land bei Briefmarkensammlern weltweit größerer
Beliebtheit als vor der Besetzung des Landes.
Briefmarken Libanon seit 1924 Vorder-Asien
Die Republik Libanon ist ein Staat in Vorderasien und liegt am östlichen Mittelmeer. Der
Libanon erlangte seine Unabhängigkeit von Frankreich am 22. November 1943. Die
ersten Briefmarken, die im Libanon verwendet wurden waren die Ausgaben des Osmanischen Reiches zu
dem der Libanon bis 1917 gehörte. Danach wurden zuerst britische, später
französische Besatzungsausgaben verwendet. Die erste libanesische Briefmarke erschien
am 21. Januar 1924. Es handelte sich dabei um eine Überdruckmarke der
französischen Post für das Mandatsgebiet Großlibanon. Mit der Ausgabe von
wirklich eigenen Briefmarken wurde erst nach der ersten Unabhängigkeit im Jahre 1926
begonnen. Die heutigen Briefmarken des Libanon, die in Nennwerten in Libanesischem Pfund
herausgegeben werden tragen die Landesbezeichnung in englischer und arabischer Sprache. Die
Briefmarken des Libanon tragen farbenfrohe und sehr abwechslungsreiche Motive, die den Libanon als
international eingebundenen und modernen arabischen Staat zeigen. Religion, Geschichte und
Bräuche des Landes sind aber bei den Briefmarkenmotiven ebenso vertreten, wie die
internationalen Themen. Dabei wird immer wieder auch auf die besondere Verbundenheit mit der
Mittelmeerregion eingegangen und gleichzeitig das arabische Erbe des Landes dargestellt.
Briefmarken Sultanat Oman seit 1944
Das Sultanat Oman ist ein Staat in Vorderasien und liegt im Osten der Arabischen Halbinsel.
Obwohl Oman eine Verfassung und Parlamente besitzt ist es eine absolute Monarchie, in der der Sultan
gleichzeitig Staatsoberhaupt und Regierungschef ist. Gewählte Parlamente haben lediglich
unverbindliche beratende Funktion. Oman war stets formal unabhängig, das Vereinigte
Königreich hatte jedoch bis weit in die 1970er Jahre sehr starken Einfluss auf die Geschicke
des Landes. Die erste Briefmarke des Oman erschien am 20. November 1944 und war
eine Überdruckmarke der britisch-indischen Post. Davor wurden pakistanische und indische
Briefmarken verwendet. Erste eigene Briefmarken gibt die Postverwaltung des Sultanats Oman
erst seit 1971 heraus. Währung des Oman ist der Rial Omani, in welchem auch die modernen
Briefmarken des Landes herausgegeben werden. Die modernen Briefmarken aus dem Oman bieten
viele verschiedene Motive, wobei lokale Themen die meisten Briefmarkenmotive bestimmen. Neben
dem Herrscherhaus und der lokalen Tierwelt werden zahlreiche Briefmarkenmotive herausgegeben, die
den Oman als fortschrittliches und wehrhaftes Land zeigen. Anzahl, Auflage und Nennwerte der
Briefmarken des Oman scheinen sich dabei bis heute am tatsächlichen Bedarf der Postverwaltung
zu orientieren.
Briefmarken Saudi Arabien seit 1943
Saudi Arabien ist ein Staat in Vorderasien und umfasst den größten Teil der Arabischen
Halbinsel. Das Königreich entstand am 23. September 1932 durch die Vereinigung
mehre Staaten und Gebiete. Alle Staatsgewalt liegt heute beim König, der gleichzeitig
auch Premierminister und damit Regierungschef ist. Bevor die ersten eigenen Briefmarken Saudi
Arabiens erschienen wurden türkische und ägyptische Briefmarken verwendet. Die
erste Briefmarke des Landes erschien am 1. Januar 1943 und zeigt das imperiale Signum von
König Abdul-Asis III. Die modernen Briefmarkenausgaben Saudi Arabiens werden in
Nennwerten in Saudi-Riyal herausgegeben und die Ausgabepolitik wird dabei bis heute von sehr lang
laufenden Dauerserien geprägt. Die Motive der erschienenen Sondermarken
beschäftigten sich oft mit dem Königshaus des Landes und zeigen den König und dessen
wichtigste Familienmitglieder. Die religiösen Städten und die lokale Tierwelt wird
ebenfalls regelmäßig mit Briefmarkenmotiven bedacht. Wenige Briefmarken Saudi
Arabiens beschäftigen sich mit internationalen Themen. Als Sammelgebiet sind die
Briefmarken des Königreichs Saudi Arabien hauptsächlich in der arabischen Welt
beliebt.
Briefmarken Syrien seit 1961 in Vorder-Asien
Die Arabische Republik Syrien ist ein Staat in Vorderasien, der an der Ostküste des
Mittelmeeres liegt. Syrien erlangte am 17. April 1946 seine Unabhängigkeit von
Frankreich und wird durch ein semipräsidiales Regierungssystem beherrscht. In Syrien
wurden Briefmarken bereits 1883 eingeführt, es wurden jedoch die Marken des Osmanischen Reiches
verwendet zu dem Syrien bis 1919 gehörte. Die wechselvolle Geschichte des Landes hat
dafür gesorgt, das es zahlreiche inzwischen abgeschlossene Sammelgebiete syrischer Briefmarken
gibt. Diese schließen britische und französische Besatzungsmarken und die
Briefmarkenausgaben der Vereinigten Arabischen Republik ein. Im Jahr 1961 begann das
heutige Syrien mit der Herausgabe eigener Briefmarken. Diese werden in Nennwerten in
Syrische Lira herausgegeben. Die Motive der modernen Briefmarken Syriens sind
abwechslungsreich und decken dabei so gut wie alle Themenbereiche ab. In den letzten Jahren
jedoch geht der Trend bei den Briefmarkenmotiven in Syrien eher in Richtung politischer
Selbstdarstellung der Regierung. So werden dem amtierenden Ministerpräsidenten
zahlreiche Ausgaben gewidmet und die Briefmarkenausgaben haben oft politische Themen oder
Botschaften.
Briefmarken Vereinigte Arabische Emirate 1973
Die Vereinigte Arabische Emirate sind ein Staat im Südosten der Arabischen Halbinsel am
Persischen Golf. Die Vereinigte Arabische Emirate bestehen aus 7 ehemals selbstständigen
Emiraten. Dies sind Abu Dhabi, Adschman, Fudschaira, Umm al-Qaiwain, Ra?s al-Chaima,
Schardscha und Dubai. Die Emirate erlangten am 2. Dezember 1971 die
Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich und werden bis heute als föderale
Erbmonarchie geführt. Währung in dessen Nennwerten auch die Briefmarken der
Vereinigten Arabischen Emirate herausgegeben werden ist der VAE-Dirham. Die erste Serie
eigener Briefmarken der Vereinigte Arabische Emirate erschien am 1. Januar 1973 und zeigt
unter anderem eine Landkarte, das Staatswappen, Sehenswürdigkeiten und ein Bild des ersten
Staatsoberhauptes Scheich Said bin Sultan al-Nahayan. Seit diesem Tag geben die einzelnen
Emirate keine eigenen Briefmarken mehr heraus. Die Motive der Briefmarkenausgaben der
Vereinigten Arabischen Emirate zeigen häufig religiöse Motive, das Herrscherhaus und
lokale Tiere. Außerdem werden Falken ungewöhnlich oft als Briefmarkenmotiv
verwendet. Die Vereinigte Arabische Emirate decken auch internationale Themen mit ihren
Briefmarkenmotiven ab und die Marken habe eine anspruchsvolle und farbenfrohe Gestaltung. Die
Ausgabepolitik der Postverwaltung der Vereinigten Arabischen Emirate ist auch um einiges
seriöser als es bei den einzelnen Emiraten vor der Vereinigung üblich war.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!