EMBMV: Kostenlose Verwaltung für Reutergeld mit Fritz Reuter

 

Kostenlose Sammlungs-Verwaltung für Mecklenburgisches Reutergeld, Notgeldscheine mit Fritz Reuter für 210 unterschiedliche Notgeldscheine / Serienscheine von 70 Ausgabestellen für Sammler aus dem Jahr 1921

Hier befindet sich die kostenlose online Sammlungs-Verwaltung für Reutergeld-Notgeldscheine / Serienscheine im Web bzw. Internet mit Sprüchen und Zitaten vom Dichter und Schriftsteller Fritz Reuter, aus dem Jahr 1921. Das Reutergeld sind Notgeldscheine die 1921 von 70 Städten und Gemeinden im Mecklenburgischen Raum in Deutschland zur Zeit der Weimarer Republik (amtlich Deutsches Reich) produziert und an Sammler verkauft wurden. Das Reutergeld war also weniger zum bezahlen von Waren nützlich, wurde aber 1921 bereits von Sammler gesammelt mit dem Endresultat dass fast das komplette Reutergeld heute noch in Kassenfrisch vorhanden ist und kaum Gebrauchsspuren aufweist. Das Reutergeld wurde zu Ehren des mecklenburgischen Dichter und Schriftsteller Fritz Reuter von 70 Städten und Gemeinden mit jeweils 3 Notgeldscheinen pro Stadt/Gemeinde mit 3 Nennwerten zu 10 Pfennig, 25 Pfennig und 50 Pfennig ausgegeben. Das Reutergeld ist in der online Verwaltung auf EMBMV für Reutergeld-Notgeld vorkonfiguriert, das bedeutet dass das Notgeld einfach eingetragen werden kann, denn die meisten Eingabefelder besitzen eine Eingabehilfe für das Reutergeld und sind für alle 70 Städte und Gemeinden inklusive den Nennwerten definiert. Die Verwaltung ist kostenlos für jeden privaten Sammler und kann privat genutzt werden, Privat bedeutet das nur der Ersteller der Datensätze in der Verwaltung die eigenen Datensätze einsehen und bearbeiten kann. Um die kostenlose Reutergeld-Sammlungs-Verwaltung nutzen zu können sind keine Excel-Tabellen, Verwaltung-Software und Sammler-Programme nötig. Denn die Verwaltung ist als online Webseite aufgebaut und kann damit von einen Browser bedient werden, mit dem Vorteil das auch Mobile-Geräte und normale Desktop-Computer die Verwaltung bedienen können.

• Notgeldscheine Reutergeld-Serie Notgeldschein-Sammlungs-Verwaltung speziell für das mecklenburgische Reutergeld

Notgeldscheine Deutschland Notgeldschein-Sammlungs-Verwaltung speziell für Deutschland

Notgeldscheine Österreich Notgeldschein-Sammlungs-Verwaltung speziell für Österreich

Ein Feature: Zu jeder online Verwaltung auf EMBMV stehen bis zu 25 zusätzliche Frei-Konfigurierbare Eingabefelder für Text, Nummer/Zahlen und Datum-Angaben kostenlos in der Webseiten-APP der Verwaltung als zusätzliche Felder zu den unten gelisteten Feldern zur Verfügung.

Demobild der Reutergeld-Notgeldscheine Datenbank Tabelle für Desktop Stand vom 01.03.2022. Hinweis: Bilder vom Reutergeld sind in der Verwaltung nicht vorhanden, es können aber Bilder/Fotos zu jeden Datensatz hochgeladen werden. Um die Verwaltung zu nutzen sind auch keine Bilder nötig, das Reutergeld kann auch ohne Bilder/Fotos eingetragen und genutzt werden.
Bild

Liste der 70 Städte und Gemeinden

Reutergeld in der Sammlungsverwaltung zur Verwaltung vom Fritz Reuter-Notgeld. Folgende Bilder zeigen Beispiele vom Reutergeld der 10 Pfennig, 25 Pfennig und 25 Pfennig-Serienscheine bzw. Notgeldscheinen, aus denen die Serien der 70 Reutergeld-Städte und Gemeinden, je Stadt/Gemeinde bestehen.

Reutergeld Reutergeld

Hier auf EMBMV befinden sich Datensätze vom Reutergeld für Sammler zum kostenlosen verwalten der eigenen Sammlung

Reutergeld Reutergeld Reutergeld

Folgende Liste zeigt die Namen aller 70 Städte und Gemeinden die Reutergeld zu jeweils 3 Notgeldscheinen (10 Pfennig, 25 Pfennig und 50 Pfennig), das entspricht insgesamt 210 Notgeldscheine, ausgegeben haben.

[Startseite: Katalog für Reutergeld aus Deutschland 1921]

[Kurzeinleitung: Notgeldscheine Deutschland Reutergeld]

[Verwaltung: Notgeldscheine Deutschland Reutergeld]

[Übersicht Sammler-Verwaltungen Papiergeld]

[Dein persönlicher Merkzettel]

Folgende Eingabefelder und Ausgabefelder werden unterstützt:

Verschiedene Eingabefelder besitzen eine Eingabehilfe über Datenlisten, die aus den Datenbestand des Nutzers selbst ermittelt werden. Ausserdem können beliebig viele Eingabefelder auch leer gelassen werden und benötigen keine Angaben, denn die Eingabefelder sind genau genommen alle Optional.
(Version vom 17.06.2025)

  1. Land/Reich (mit Statistik)
    • Deutschland
    • Deutsches Reich
    • Weimarer Republik
  2. Ausgabeort/Gemeinde (mit Statistik)
    • Alt-Gaarz
    • Arendsee
    • Bad Doberan
    • Bad Kleinen
    • Boizenburg
    • Boltenhagen
    • Brunshaupten
    • Brüel
    • Bützow
    • Crivitz
    • Dargun
    • Dassow
    • Dömitz
    • Feldberg
    • Friedland
    • Fürstenberg
    • Gadebusch
    • Gnoien
    • Goldberg
    • Graal
    • Grabow
    • Grevesmühlen
    • Güstrow
    • Hagenow
    • Heiligendamm
    • Klütz
    • Krakow
    • Kröpelin
    • Laage
    • Ludwigslust
    • Lübtheen
    • Lübz
    • Malchin
    • Malchow
    • Marlow
    • Mirow
    • Müritz
    • Neubrandenburg
    • Neubukow
    • Neuhaus
    • Neukalen
    • Neukloster
    • Neustrelitz
    • Nienhagen
    • Parchim
    • Penzlin
    • Plau
    • Rehna
    • Ribnitz
    • Rostock
    • Röbel
    • Schwaan
    • Schwerin
    • Schönberg
    • Stargard
    • Stavenhagen
    • Sternberg
    • Strelitz
    • Sülze
    • Tessin
    • Teterow
    • Waren
    • Warin
    • Warnemünde
    • Wesenberg
    • Wismar
    • Wittenburg
    • Woldegk
    • Wustrow
    • Zarrentin
  3. Im Land/Bundesland (mit Statistik)
    • Mecklenburg-Schwerin
    • Mecklenburg-Strelitz
  4. Serientitel
    • Siehe Feld Ausgabeort/Gemeinde
  5. Jahrgang
    • Unbekannt
    • 1920
    • 1921
    • 1922
  6. Notgeldschein-Bezeichnung
    • Siehe Feld Ausgabeort/Gemeinde
  7. Nennwert (mit Statistik)
    • 10 Pfennig
    • 25 Pfennig
    • 50 Pfennig
    • 10 Pfennig + 25 Pfennig
    • 10 Pfennig + 50 Pfennig
    • 25 Pfennig + 50 Pfennig
    • Satz Komplett
  8. Wasserzeichen (mit Statistik)
    • Ohne Wasserzeichen
    • Mit Wasserzeichen
    • Unbekannt
  9. Erhaltung / Zustand (mit Statistik)
    • Kassenfrisch
    • Gebraucht
    • Stark Gebraucht
    • Unbekannt
  10. Aufbewahrungsort
  11. Kurze Bemerkung
  12. Erworben bei (Händler/Person)
  13. Erworben am (Datum)
  14. Gesamtbetrag (Kaufpreis/Wert) (mit Statistik)
  15. Postenanzahl
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
  16. Beschreibung/Kommentar
  17. Eintragnr. (Einzigartig)
  18. Datum der Eingetragung
  19. Letzte Änderung
  20. Reutergeld Serie / Sammlung
    mit bis zu 50 Einträgen je Datensatz:
    • Seriennummer/Katalognummer
    • Serien-Titel
    • Notgeldschein-Bezeichnung / Beschreibung
    • Nennwert / Nominalwert
    • Gesamtbetrag (Kaufpreis/Wert)
    • Stückanzahl
    • Kurzkommentar
  21. Optional beliebig viele Bilderuploads, von 300 x 300 Pixeln (Mobile-Geräte Optimiert) bis 4800 x 4800 Pixeln (Desktop-Computer-Größe). Die Verwaltung passt sich ihren Bildern/Fotos automatisch an.
Registrierung

Hier befindet sich die Geheime online Verwaltung für private Sammler. Die Verwaltung ist dafür bestimmt privaten Sammler eine private Verwaltung kostenlos ohne Bilder-Uploads zu bieten, kostenfreie Bilderuploads sind aber dennoch möglich. Es handelt sich um eine Datenbank mit einfachen Tabellen die für Mobile-Geräte konzipiert wurden und werden. Der Vorteil ist eine mögliche Nutzung unter Mobile-Geräten in Form von Einfachen Tabellen die teure Excel-Tabellen ersetzen sollen und zur jeder Zeit über das Internet kostenlos und privat für den Sammler zur Verfügung stehen. Aktuell stehen Datenbank-Listen-Tabellen zur Verfügung, welche ohne Herunterladen von Excel-Tabellen und ohne Herunterladen von teurer Software kostenlos genutzt werden können.

[Digitale Bilderbörse für dich als Sammler]

 
 
Seite melden